einer Fleischerbude gewesen. Von Spielsa- chen schonte sie gar nichts. Die niedlich- sten Sachen lagen kurz und klein in der Stu- be herum. In einem Tage brauchte sie wohl sechs Schieferstifte. Kurz, sie war eine rech- te Verwüsterin aller guten Sachen, und wur- de ihren Aeltern dadurch viel kostbarer, als drey andere Kinder, die ihre Sachen zu Ra- the hielten, und schonten.
Das ist der erste Grund zur Verschwen- dung, wenn sie größer werden, und keiner Sache zu schonen gelernt haben. Kinder wissen noch nicht, was eine Sache kostet, und wie sauer es den Aeltern wird, das al- les zu verdienen, was sie gebrauchen.
Jettchen wurde deshalb oft bestraft; aber es wollte nichts helfen. Es war schon zu weit eingerissen, und sie hatte es zu oft gethan, ohne daß sie darüber Unwillen ge- habt hätte. Das beste Mittel wäre gewe-
sen,
einer Fleiſcherbude geweſen. Von Spielſa- chen ſchonte ſie gar nichts. Die niedlich- ſten Sachen lagen kurz und klein in der Stu- be herum. In einem Tage brauchte ſie wohl ſechs Schieferſtifte. Kurz, ſie war eine rech- te Verwuͤſterin aller guten Sachen, und wur- de ihren Aeltern dadurch viel koſtbarer, als drey andere Kinder, die ihre Sachen zu Ra- the hielten, und ſchonten.
Das iſt der erſte Grund zur Verſchwen- dung, wenn ſie groͤßer werden, und keiner Sache zu ſchonen gelernt haben. Kinder wiſſen noch nicht, was eine Sache koſtet, und wie ſauer es den Aeltern wird, das al- les zu verdienen, was ſie gebrauchen.
Jettchen wurde deshalb oft beſtraft; aber es wollte nichts helfen. Es war ſchon zu weit eingeriſſen, und ſie hatte es zu oft gethan, ohne daß ſie daruͤber Unwillen ge- habt haͤtte. Das beſte Mittel waͤre gewe-
ſen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0248"n="226"/>
einer Fleiſcherbude geweſen. Von Spielſa-<lb/>
chen ſchonte ſie gar nichts. Die niedlich-<lb/>ſten Sachen lagen kurz und klein in der Stu-<lb/>
be herum. In einem Tage brauchte ſie wohl<lb/>ſechs Schieferſtifte. Kurz, ſie war eine rech-<lb/>
te Verwuͤſterin aller guten Sachen, und wur-<lb/>
de ihren Aeltern dadurch viel koſtbarer, als<lb/>
drey andere Kinder, die ihre Sachen zu Ra-<lb/>
the hielten, und ſchonten.</p><lb/><p>Das iſt der erſte Grund zur <hirendition="#fr">Verſchwen-<lb/>
dung</hi>, wenn ſie groͤßer werden, und keiner<lb/>
Sache zu ſchonen gelernt haben. Kinder<lb/>
wiſſen noch nicht, was eine Sache koſtet,<lb/>
und wie ſauer es den Aeltern wird, das al-<lb/>
les zu verdienen, was ſie gebrauchen.</p><lb/><p>Jettchen wurde deshalb oft beſtraft;<lb/>
aber es wollte nichts helfen. Es war ſchon<lb/>
zu weit eingeriſſen, und ſie hatte es zu oft<lb/>
gethan, ohne daß ſie daruͤber Unwillen ge-<lb/>
habt haͤtte. Das beſte Mittel waͤre gewe-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſen,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[226/0248]
einer Fleiſcherbude geweſen. Von Spielſa-
chen ſchonte ſie gar nichts. Die niedlich-
ſten Sachen lagen kurz und klein in der Stu-
be herum. In einem Tage brauchte ſie wohl
ſechs Schieferſtifte. Kurz, ſie war eine rech-
te Verwuͤſterin aller guten Sachen, und wur-
de ihren Aeltern dadurch viel koſtbarer, als
drey andere Kinder, die ihre Sachen zu Ra-
the hielten, und ſchonten.
Das iſt der erſte Grund zur Verſchwen-
dung, wenn ſie groͤßer werden, und keiner
Sache zu ſchonen gelernt haben. Kinder
wiſſen noch nicht, was eine Sache koſtet,
und wie ſauer es den Aeltern wird, das al-
les zu verdienen, was ſie gebrauchen.
Jettchen wurde deshalb oft beſtraft;
aber es wollte nichts helfen. Es war ſchon
zu weit eingeriſſen, und ſie hatte es zu oft
gethan, ohne daß ſie daruͤber Unwillen ge-
habt haͤtte. Das beſte Mittel waͤre gewe-
ſen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib01_1783/248>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.