nahm seine Flinte. Als der Zug über den Berg kam, schoß er drunter, und es fielen ein Paar Figuren herunter, die entsetzliche Flammen von sich strahlten. Der Reisende gieng näher, wo sie lagen, und da sie an der Erde herumhuckten, schoß er sie noch einmal mit der andern Flinte. Da hörten die Flam- men auf. Nun griff er sie an, und hob sie auf. Was war es wohl?
D. Das möcht' ich wissen.
V. Du sollst es gleich erfahren. Es wa- ren große Vögel. Sie nahmen sie mit sich, und als es Tag wurde, erkannte sie der Na- turforscher gleich für die größte Art von Nachteulen, die man Ubus oder Schuwe- huthe nennet. Ihre Augen sind wie kleine Teller, die im Finstern gewaltig leuchten. Ihre Stimmen Uhu, Uhu. Das war das Rufen des wilden Jägers. Und ihr Zug?
weil
nahm ſeine Flinte. Als der Zug uͤber den Berg kam, ſchoß er drunter, und es fielen ein Paar Figuren herunter, die entſetzliche Flammen von ſich ſtrahlten. Der Reiſende gieng naͤher, wo ſie lagen, und da ſie an der Erde herumhuckten, ſchoß er ſie noch einmal mit der andern Flinte. Da hoͤrten die Flam- men auf. Nun griff er ſie an, und hob ſie auf. Was war es wohl?
D. Das moͤcht’ ich wiſſen.
V. Du ſollſt es gleich erfahren. Es wa- ren große Voͤgel. Sie nahmen ſie mit ſich, und als es Tag wurde, erkannte ſie der Na- turforſcher gleich fuͤr die groͤßte Art von Nachteulen, die man Ubus oder Schuwe- huthe nennet. Ihre Augen ſind wie kleine Teller, die im Finſtern gewaltig leuchten. Ihre Stimmen Uhu, Uhu. Das war das Rufen des wilden Jaͤgers. Und ihr Zug?
weil
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0225"n="203"/>
nahm ſeine Flinte. Als der Zug uͤber den<lb/>
Berg kam, ſchoß er drunter, und es fielen<lb/>
ein Paar Figuren herunter, die entſetzliche<lb/>
Flammen von ſich ſtrahlten. Der Reiſende<lb/>
gieng naͤher, wo ſie lagen, und da ſie an der<lb/>
Erde herumhuckten, ſchoß er ſie noch einmal<lb/>
mit der andern Flinte. Da hoͤrten die Flam-<lb/>
men auf. Nun griff er ſie an, und hob ſie<lb/>
auf. Was war es wohl?</p><lb/><p>D. Das moͤcht’ ich wiſſen.</p><lb/><p>V. Du ſollſt es gleich erfahren. Es wa-<lb/>
ren große <hirendition="#fr">Voͤgel</hi>. Sie nahmen ſie mit ſich,<lb/>
und als es Tag wurde, erkannte ſie der Na-<lb/>
turforſcher gleich fuͤr die groͤßte Art von<lb/><hirendition="#fr">Nachteulen</hi>, die man <hirendition="#fr">Ubus</hi> oder <hirendition="#fr">Schuwe-<lb/>
huthe</hi> nennet. Ihre Augen ſind wie kleine<lb/>
Teller, die im Finſtern gewaltig leuchten.<lb/>
Ihre Stimmen Uhu, Uhu. Das war das<lb/>
Rufen des wilden Jaͤgers. Und ihr Zug?<lb/><fwplace="bottom"type="catch">weil</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[203/0225]
nahm ſeine Flinte. Als der Zug uͤber den
Berg kam, ſchoß er drunter, und es fielen
ein Paar Figuren herunter, die entſetzliche
Flammen von ſich ſtrahlten. Der Reiſende
gieng naͤher, wo ſie lagen, und da ſie an der
Erde herumhuckten, ſchoß er ſie noch einmal
mit der andern Flinte. Da hoͤrten die Flam-
men auf. Nun griff er ſie an, und hob ſie
auf. Was war es wohl?
D. Das moͤcht’ ich wiſſen.
V. Du ſollſt es gleich erfahren. Es wa-
ren große Voͤgel. Sie nahmen ſie mit ſich,
und als es Tag wurde, erkannte ſie der Na-
turforſcher gleich fuͤr die groͤßte Art von
Nachteulen, die man Ubus oder Schuwe-
huthe nennet. Ihre Augen ſind wie kleine
Teller, die im Finſtern gewaltig leuchten.
Ihre Stimmen Uhu, Uhu. Das war das
Rufen des wilden Jaͤgers. Und ihr Zug?
weil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib01_1783/225>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.