also nicht klettern, sondern fiel allerwegen zu- rück, wo sie hinspringen wollte. Was das für einen Lärm im Hause gab, da sie mit den Nußschaalen, Trepp auf, Trepp unter, klap- perte, kannst du dir vorstellen. Nicht an- ders, als wenn zehn Regimenter die Trep- pen herunter gerasselt wären. Denn wenn es in der Nacht stille ist, kann man alles Ge- räusch doppelt hören. Die Mägde schwitzten vor Angst in ihrer Kammer, und keine ge- trauete sich herauszugehen. Des andern Morgens wurde der Betrug entdeckt, und der Knecht bekam einen derben Verweis, da die Herrschaft von einer Reise zurückkam. Denn es ist nicht recht, einfältige Leute zu fürchten zu machen, und ihre Einfalt zu miß- brauchen.
Eine andere lustige von mir selbst. Ich war einmal Bey einem Prediger auf dem Lan-
de.
M 4
alſo nicht klettern, ſondern fiel allerwegen zu- ruͤck, wo ſie hinſpringen wollte. Was das fuͤr einen Laͤrm im Hauſe gab, da ſie mit den Nußſchaalen, Trepp auf, Trepp unter, klap- perte, kannſt du dir vorſtellen. Nicht an- ders, als wenn zehn Regimenter die Trep- pen herunter geraſſelt waͤren. Denn wenn es in der Nacht ſtille iſt, kann man alles Ge- raͤuſch doppelt hoͤren. Die Maͤgde ſchwitzten vor Angſt in ihrer Kammer, und keine ge- trauete ſich herauszugehen. Des andern Morgens wurde der Betrug entdeckt, und der Knecht bekam einen derben Verweis, da die Herrſchaft von einer Reiſe zuruͤckkam. Denn es iſt nicht recht, einfaͤltige Leute zu fuͤrchten zu machen, und ihre Einfalt zu miß- brauchen.
Eine andere luſtige von mir ſelbſt. Ich war einmal Bey einem Prediger auf dem Lan-
de.
M 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0205"n="183"/>
alſo nicht klettern, ſondern fiel allerwegen zu-<lb/>
ruͤck, wo ſie hinſpringen wollte. Was das<lb/>
fuͤr einen Laͤrm im Hauſe gab, da ſie mit den<lb/>
Nußſchaalen, Trepp auf, Trepp unter, klap-<lb/>
perte, kannſt du dir vorſtellen. Nicht an-<lb/>
ders, als wenn zehn Regimenter die Trep-<lb/>
pen herunter geraſſelt waͤren. Denn wenn<lb/>
es in der Nacht ſtille iſt, kann man alles Ge-<lb/>
raͤuſch doppelt hoͤren. Die Maͤgde ſchwitzten<lb/>
vor Angſt in ihrer Kammer, und keine ge-<lb/>
trauete ſich herauszugehen. Des andern<lb/>
Morgens wurde der Betrug entdeckt, und<lb/>
der Knecht bekam einen derben Verweis, da<lb/>
die Herrſchaft von einer Reiſe zuruͤckkam.<lb/>
Denn es iſt nicht recht, einfaͤltige Leute zu<lb/>
fuͤrchten zu machen, und ihre Einfalt zu miß-<lb/>
brauchen.</p><lb/><p>Eine andere luſtige von mir ſelbſt. Ich<lb/>
war einmal Bey einem Prediger auf dem Lan-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">de.</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[183/0205]
alſo nicht klettern, ſondern fiel allerwegen zu-
ruͤck, wo ſie hinſpringen wollte. Was das
fuͤr einen Laͤrm im Hauſe gab, da ſie mit den
Nußſchaalen, Trepp auf, Trepp unter, klap-
perte, kannſt du dir vorſtellen. Nicht an-
ders, als wenn zehn Regimenter die Trep-
pen herunter geraſſelt waͤren. Denn wenn
es in der Nacht ſtille iſt, kann man alles Ge-
raͤuſch doppelt hoͤren. Die Maͤgde ſchwitzten
vor Angſt in ihrer Kammer, und keine ge-
trauete ſich herauszugehen. Des andern
Morgens wurde der Betrug entdeckt, und
der Knecht bekam einen derben Verweis, da
die Herrſchaft von einer Reiſe zuruͤckkam.
Denn es iſt nicht recht, einfaͤltige Leute zu
fuͤrchten zu machen, und ihre Einfalt zu miß-
brauchen.
Eine andere luſtige von mir ſelbſt. Ich
war einmal Bey einem Prediger auf dem Lan-
de.
M 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib01_1783/205>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.