get die Luft, daß es wieder kühle wird. Wie gerne gehst du dann wieder in die Schule, wenns nicht mehr so heiß ist! Der Donner erschüttert die Erde, daß sie locker wird. Der Regen erquickt die Pflanzen, die sonst verdor- ren müßten, daß das Vieh wieder auf den Wiesen und Angern frisches grünes Futter findet, und die Aepfel, Birnen und Pflan- men gut gerathen. Wie schön grünet das Feld nach einem fruchtbaren Gewitter!
D. Aber der Schaden ist doch fast noch größer, den es thut?
V. Warte nur. Gleich wirds kommen. Wenn denn auch einmal Hagel fällt, und das Korn auf dem Felde niederschlägt, oder der Wind ein Paar Bäume zerbricht, und der Platzregen einige Felder überschwemmt; so ist das ein kleiner Fleck von einigen Meilen, wo der Schaden geschehen ist, und einige funfzig Meilen sind dagegen herrlich befruch-
tet.
get die Luft, daß es wieder kuͤhle wird. Wie gerne gehſt du dann wieder in die Schule, wenns nicht mehr ſo heiß iſt! Der Donner erſchuͤttert die Erde, daß ſie locker wird. Der Regen erquickt die Pflanzen, die ſonſt verdor- ren muͤßten, daß das Vieh wieder auf den Wieſen und Angern friſches gruͤnes Futter findet, und die Aepfel, Birnen und Pflan- men gut gerathen. Wie ſchoͤn gruͤnet das Feld nach einem fruchtbaren Gewitter!
D. Aber der Schaden iſt doch faſt noch groͤßer, den es thut?
V. Warte nur. Gleich wirds kommen. Wenn denn auch einmal Hagel faͤllt, und das Korn auf dem Felde niederſchlaͤgt, oder der Wind ein Paar Baͤume zerbricht, und der Platzregen einige Felder uͤberſchwemmt; ſo iſt das ein kleiner Fleck von einigen Meilen, wo der Schaden geſchehen iſt, und einige funfzig Meilen ſind dagegen herrlich befruch-
tet.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0176"n="154"/>
get die Luft, daß es wieder kuͤhle wird. Wie<lb/>
gerne gehſt du dann wieder in die Schule,<lb/>
wenns nicht mehr ſo heiß iſt! Der Donner<lb/>
erſchuͤttert die Erde, daß ſie locker wird. Der<lb/>
Regen erquickt die Pflanzen, die ſonſt verdor-<lb/>
ren muͤßten, daß das Vieh wieder auf den<lb/>
Wieſen und Angern friſches gruͤnes Futter<lb/>
findet, und die Aepfel, Birnen und Pflan-<lb/>
men gut gerathen. Wie ſchoͤn gruͤnet das<lb/>
Feld nach einem fruchtbaren Gewitter!</p><lb/><p>D. Aber der Schaden iſt doch faſt noch<lb/>
groͤßer, den es thut?</p><lb/><p>V. Warte nur. Gleich wirds kommen.<lb/>
Wenn denn auch einmal Hagel faͤllt, und das<lb/>
Korn auf dem Felde niederſchlaͤgt, oder der<lb/>
Wind ein Paar Baͤume zerbricht, und der<lb/>
Platzregen einige Felder uͤberſchwemmt; ſo<lb/>
iſt das ein kleiner Fleck von einigen Meilen,<lb/>
wo der Schaden geſchehen iſt, und einige<lb/>
funfzig Meilen ſind dagegen herrlich befruch-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tet.</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[154/0176]
get die Luft, daß es wieder kuͤhle wird. Wie
gerne gehſt du dann wieder in die Schule,
wenns nicht mehr ſo heiß iſt! Der Donner
erſchuͤttert die Erde, daß ſie locker wird. Der
Regen erquickt die Pflanzen, die ſonſt verdor-
ren muͤßten, daß das Vieh wieder auf den
Wieſen und Angern friſches gruͤnes Futter
findet, und die Aepfel, Birnen und Pflan-
men gut gerathen. Wie ſchoͤn gruͤnet das
Feld nach einem fruchtbaren Gewitter!
D. Aber der Schaden iſt doch faſt noch
groͤßer, den es thut?
V. Warte nur. Gleich wirds kommen.
Wenn denn auch einmal Hagel faͤllt, und das
Korn auf dem Felde niederſchlaͤgt, oder der
Wind ein Paar Baͤume zerbricht, und der
Platzregen einige Felder uͤberſchwemmt; ſo
iſt das ein kleiner Fleck von einigen Meilen,
wo der Schaden geſchehen iſt, und einige
funfzig Meilen ſind dagegen herrlich befruch-
tet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib01_1783/176>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.