Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 1. Leipzig, 1783.dir die falsche Furcht zu nehmen. Hab' ich D. Ja! ists denn nicht so? darum hab' V. Nein! mein Kind, der liebe Gott dem K 2
dir die falſche Furcht zu nehmen. Hab’ ich D. Ja! iſts denn nicht ſo? darum hab’ V. Nein! mein Kind, der liebe Gott dem K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0169" n="147"/> dir die falſche Furcht zu nehmen. Hab’ ich<lb/> dir nicht oft genug geſagt: du ſollteſt dich<lb/> nicht vor dem Gewitter fuͤrchten? Sieheſt<lb/> du denn, daß ich mich ſo aͤngſtlich davor<lb/> fuͤrchte? Hab’ ich dir nicht oft genug geſagt:<lb/> es komme nicht unmittelbar von dem lieben<lb/> Gott, wie ſichs die Leute vorſtellen: daß der<lb/> liebe Gott da uͤber den Wolken ſaͤße, und<lb/> den Blitz, Hagel und Regen herunterwerfe?</p><lb/> <p>D. Ja! iſts denn nicht ſo? darum hab’<lb/> ich mich eben ſo gefuͤrchtet.</p><lb/> <p>V. Nein! mein Kind, der liebe Gott<lb/> hat alles, von der erſten Schoͤpfung an, in<lb/> der Natur dazu ſo eingerichtet, daß ein Ge-<lb/> witter entſtehen kann. Wenn ſich von der<lb/> Erde ſo viele waͤſſerige Duͤnſte in die Hoͤhe<lb/> gezogen haben, daß ſie oben in den Wolken<lb/> nicht mehr bleiben koͤnnen, und zu ſchwer<lb/> werden; ſo fallen ſie in unzaͤhligen Tropfen<lb/> herunter, und dann regnets. So auch mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [147/0169]
dir die falſche Furcht zu nehmen. Hab’ ich
dir nicht oft genug geſagt: du ſollteſt dich
nicht vor dem Gewitter fuͤrchten? Sieheſt
du denn, daß ich mich ſo aͤngſtlich davor
fuͤrchte? Hab’ ich dir nicht oft genug geſagt:
es komme nicht unmittelbar von dem lieben
Gott, wie ſichs die Leute vorſtellen: daß der
liebe Gott da uͤber den Wolken ſaͤße, und
den Blitz, Hagel und Regen herunterwerfe?
D. Ja! iſts denn nicht ſo? darum hab’
ich mich eben ſo gefuͤrchtet.
V. Nein! mein Kind, der liebe Gott
hat alles, von der erſten Schoͤpfung an, in
der Natur dazu ſo eingerichtet, daß ein Ge-
witter entſtehen kann. Wenn ſich von der
Erde ſo viele waͤſſerige Duͤnſte in die Hoͤhe
gezogen haben, daß ſie oben in den Wolken
nicht mehr bleiben koͤnnen, und zu ſchwer
werden; ſo fallen ſie in unzaͤhligen Tropfen
herunter, und dann regnets. So auch mit
dem
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |