fraßen. Da rief er die Schulkinder zusam- men, und sagte: gehet heraus, Kinder, und sucht die Dinger; ich gebe euch für jedes einen Pfennig. Was meynt ihr, wie viel sie brachten? So viele, daß er 23 Thl. bezah- len mußte. O wie freueten sich die Kinder, daß sie mit Spielgehen so viel Geld verdient hatten! Davon ließen sie sich Schuhe, Strümpfe und andere gute Sachen machen. Könnten wir nun auch schon so gut rechnen, wie die Rekanischen Bauerkinder; so könnten wir es bald wissen, wie viele dieser Würmer sie gefangen hätten.
Diese Erzählung war den Kindern so an- genehm, daß sie alle wünschten, in der Ro- chowischen Schule zu seyn, und sich vornah- men, recht fleißig zu lernen, damit sie als Stadtkinder von Bauerkindern nicht möchten übertroffen werden.
Wie
H 5
fraßen. Da rief er die Schulkinder zuſam- men, und ſagte: gehet heraus, Kinder, und ſucht die Dinger; ich gebe euch fuͤr jedes einen Pfennig. Was meynt ihr, wie viel ſie brachten? So viele, daß er 23 Thl. bezah- len mußte. O wie freueten ſich die Kinder, daß ſie mit Spielgehen ſo viel Geld verdient hatten! Davon ließen ſie ſich Schuhe, Struͤmpfe und andere gute Sachen machen. Koͤnnten wir nun auch ſchon ſo gut rechnen, wie die Rekaniſchen Bauerkinder; ſo koͤnnten wir es bald wiſſen, wie viele dieſer Wuͤrmer ſie gefangen haͤtten.
Dieſe Erzaͤhlung war den Kindern ſo an- genehm, daß ſie alle wuͤnſchten, in der Ro- chowiſchen Schule zu ſeyn, und ſich vornah- men, recht fleißig zu lernen, damit ſie als Stadtkinder von Bauerkindern nicht moͤchten uͤbertroffen werden.
Wie
H 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0143"n="121"/>
fraßen. Da rief er die Schulkinder zuſam-<lb/>
men, und ſagte: gehet heraus, Kinder, und<lb/>ſucht die Dinger; ich gebe euch fuͤr jedes<lb/>
einen Pfennig. Was meynt ihr, wie viel<lb/>ſie brachten? So viele, daß er 23 Thl. bezah-<lb/>
len mußte. O wie freueten ſich die Kinder,<lb/>
daß ſie mit Spielgehen ſo viel Geld verdient<lb/>
hatten! Davon ließen ſie ſich Schuhe,<lb/>
Struͤmpfe und andere gute Sachen machen.<lb/>
Koͤnnten wir nun auch ſchon ſo gut rechnen,<lb/>
wie die Rekaniſchen Bauerkinder; ſo koͤnnten<lb/>
wir es bald wiſſen, wie viele dieſer Wuͤrmer<lb/>ſie gefangen haͤtten.</p><lb/><p>Dieſe Erzaͤhlung war den Kindern ſo an-<lb/>
genehm, daß ſie alle wuͤnſchten, in der Ro-<lb/>
chowiſchen Schule zu ſeyn, und ſich vornah-<lb/>
men, recht fleißig zu lernen, damit ſie als<lb/>
Stadtkinder von Bauerkindern nicht moͤchten<lb/>
uͤbertroffen werden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Wie</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[121/0143]
fraßen. Da rief er die Schulkinder zuſam-
men, und ſagte: gehet heraus, Kinder, und
ſucht die Dinger; ich gebe euch fuͤr jedes
einen Pfennig. Was meynt ihr, wie viel
ſie brachten? So viele, daß er 23 Thl. bezah-
len mußte. O wie freueten ſich die Kinder,
daß ſie mit Spielgehen ſo viel Geld verdient
hatten! Davon ließen ſie ſich Schuhe,
Struͤmpfe und andere gute Sachen machen.
Koͤnnten wir nun auch ſchon ſo gut rechnen,
wie die Rekaniſchen Bauerkinder; ſo koͤnnten
wir es bald wiſſen, wie viele dieſer Wuͤrmer
ſie gefangen haͤtten.
Dieſe Erzaͤhlung war den Kindern ſo an-
genehm, daß ſie alle wuͤnſchten, in der Ro-
chowiſchen Schule zu ſeyn, und ſich vornah-
men, recht fleißig zu lernen, damit ſie als
Stadtkinder von Bauerkindern nicht moͤchten
uͤbertroffen werden.
Wie
H 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib01_1783/143>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.