aufrichtig reden sollte, ihr Vortrag geistlos und heftig ohne leidenschaftlich zu seyn. Sie recitirte Balladen, Erzählungen und was sonst in Declamatorien vorzukommen pflegt. Dabey hatte sie die unglückliche Gewohnheit angenommen, das was sie vortrug mit Gesten zu begleiten, wodurch man das was eigent¬ lich episch und lyrisch ist, auf eine unange¬ nehme Weise mit dem Dramatischen mehr ver¬ wirrt als verbindet.
Der Graf, ein einsichtsvoller Mann, der gar bald die Gesellschaft, ihre Neigungen, Leidenschaften und Unterhaltungen übersah, brachte Lucianen, glücklicher oder unglücklicher Weise, auf eine neue Art von Darstellung, die ihrer Persönlichkeit sehr gemäß war. Ich finde, sagte er, hier so manche wohlgestaltete Personen, denen es gewiß nicht fehlt, male¬ rische Bewegungen und Stellungen nachzuah¬ men. Sollten sie es noch nicht versucht ha¬ ben, wirkliche bekannte Gemälde vorzustellen?
aufrichtig reden ſollte, ihr Vortrag geiſtlos und heftig ohne leidenſchaftlich zu ſeyn. Sie recitirte Balladen, Erzaͤhlungen und was ſonſt in Declamatorien vorzukommen pflegt. Dabey hatte ſie die ungluͤckliche Gewohnheit angenommen, das was ſie vortrug mit Geſten zu begleiten, wodurch man das was eigent¬ lich epiſch und lyriſch iſt, auf eine unange¬ nehme Weiſe mit dem Dramatiſchen mehr ver¬ wirrt als verbindet.
Der Graf, ein einſichtsvoller Mann, der gar bald die Geſellſchaft, ihre Neigungen, Leidenſchaften und Unterhaltungen uͤberſah, brachte Lucianen, gluͤcklicher oder ungluͤcklicher Weiſe, auf eine neue Art von Darſtellung, die ihrer Perſoͤnlichkeit ſehr gemaͤß war. Ich finde, ſagte er, hier ſo manche wohlgeſtaltete Perſonen, denen es gewiß nicht fehlt, male¬ riſche Bewegungen und Stellungen nachzuah¬ men. Sollten ſie es noch nicht verſucht ha¬ ben, wirkliche bekannte Gemaͤlde vorzuſtellen?
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0089"n="86"/>
aufrichtig reden ſollte, ihr Vortrag geiſtlos<lb/>
und heftig ohne leidenſchaftlich zu ſeyn. Sie<lb/>
recitirte Balladen, Erzaͤhlungen und was<lb/>ſonſt in Declamatorien vorzukommen pflegt.<lb/>
Dabey hatte ſie die ungluͤckliche Gewohnheit<lb/>
angenommen, das was ſie vortrug mit Geſten<lb/>
zu begleiten, wodurch man das was eigent¬<lb/>
lich epiſch und lyriſch iſt, auf eine unange¬<lb/>
nehme Weiſe mit dem Dramatiſchen mehr ver¬<lb/>
wirrt als verbindet.</p><lb/><p>Der Graf, ein einſichtsvoller Mann, der<lb/>
gar bald die Geſellſchaft, ihre Neigungen,<lb/>
Leidenſchaften und Unterhaltungen uͤberſah,<lb/>
brachte Lucianen, gluͤcklicher oder ungluͤcklicher<lb/>
Weiſe, auf eine neue Art von Darſtellung,<lb/>
die ihrer Perſoͤnlichkeit ſehr gemaͤß war. Ich<lb/>
finde, ſagte er, hier ſo manche wohlgeſtaltete<lb/>
Perſonen, denen es gewiß nicht fehlt, male¬<lb/>
riſche Bewegungen und Stellungen nachzuah¬<lb/>
men. Sollten ſie es noch nicht verſucht ha¬<lb/>
ben, wirkliche bekannte Gemaͤlde vorzuſtellen?<lb/></p></div></body></text></TEI>
[86/0089]
aufrichtig reden ſollte, ihr Vortrag geiſtlos
und heftig ohne leidenſchaftlich zu ſeyn. Sie
recitirte Balladen, Erzaͤhlungen und was
ſonſt in Declamatorien vorzukommen pflegt.
Dabey hatte ſie die ungluͤckliche Gewohnheit
angenommen, das was ſie vortrug mit Geſten
zu begleiten, wodurch man das was eigent¬
lich epiſch und lyriſch iſt, auf eine unange¬
nehme Weiſe mit dem Dramatiſchen mehr ver¬
wirrt als verbindet.
Der Graf, ein einſichtsvoller Mann, der
gar bald die Geſellſchaft, ihre Neigungen,
Leidenſchaften und Unterhaltungen uͤberſah,
brachte Lucianen, gluͤcklicher oder ungluͤcklicher
Weiſe, auf eine neue Art von Darſtellung,
die ihrer Perſoͤnlichkeit ſehr gemaͤß war. Ich
finde, ſagte er, hier ſo manche wohlgeſtaltete
Perſonen, denen es gewiß nicht fehlt, male¬
riſche Bewegungen und Stellungen nachzuah¬
men. Sollten ſie es noch nicht verſucht ha¬
ben, wirkliche bekannte Gemaͤlde vorzuſtellen?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/89>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.