Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.Kisten; man glaubte schon eine doppelte und Nun hätten alle gern, nach einer höchst II. 4
Kiſten; man glaubte ſchon eine doppelte und Nun haͤtten alle gern, nach einer hoͤchſt II. 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0052" n="49"/> Kiſten; man glaubte ſchon eine doppelte und<lb/> dreyfache Herrſchaft im Hauſe zu haben;<lb/> aber nun erſchienen erſt die Gaͤſte ſelbſt: Die<lb/> Großtante mit Lucianen und einigen Freun¬<lb/> dinnen, der Braͤutigam gleichfalls nicht unbe¬<lb/> gleitet. Da lag das Vorhaus voll Vachen,<lb/> Mantelſaͤcke und anderer ledernen Gehaͤuſe.<lb/> Mit Muͤhe ſonderte man die vielen Kaͤſtchen<lb/> und Futterale auseinander. Des Gepaͤckes<lb/> und Geſchleppes war kein Ende. Dazwiſchen<lb/> regnete es mit Gewalt, woraus manche Un¬<lb/> bequemlichkeit entſtand. Dieſem ungeſtuͤmen<lb/> Treiben begegnete Ottilie mit gleichmuͤthiger<lb/> Thaͤtigkeit, ja ihr heiteres Geſchick erſchien<lb/> im ſchoͤnſten Glanze: denn ſie hatte in kurzer<lb/> Zeit alles untergebracht und angeordnet. Je¬<lb/> dermann war logirt, Jedermann nach ſeiner<lb/> Art bequem, und glaubte gut bedient zu ſeyn,<lb/> weil er nicht gehindert war ſich ſelbſt zu be¬<lb/> dienen.</p><lb/> <p>Nun haͤtten alle gern, nach einer hoͤchſt<lb/> beſchwerlichen Reiſe, einige Ruhe genoſſen;<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi>. 4<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [49/0052]
Kiſten; man glaubte ſchon eine doppelte und
dreyfache Herrſchaft im Hauſe zu haben;
aber nun erſchienen erſt die Gaͤſte ſelbſt: Die
Großtante mit Lucianen und einigen Freun¬
dinnen, der Braͤutigam gleichfalls nicht unbe¬
gleitet. Da lag das Vorhaus voll Vachen,
Mantelſaͤcke und anderer ledernen Gehaͤuſe.
Mit Muͤhe ſonderte man die vielen Kaͤſtchen
und Futterale auseinander. Des Gepaͤckes
und Geſchleppes war kein Ende. Dazwiſchen
regnete es mit Gewalt, woraus manche Un¬
bequemlichkeit entſtand. Dieſem ungeſtuͤmen
Treiben begegnete Ottilie mit gleichmuͤthiger
Thaͤtigkeit, ja ihr heiteres Geſchick erſchien
im ſchoͤnſten Glanze: denn ſie hatte in kurzer
Zeit alles untergebracht und angeordnet. Je¬
dermann war logirt, Jedermann nach ſeiner
Art bequem, und glaubte gut bedient zu ſeyn,
weil er nicht gehindert war ſich ſelbſt zu be¬
dienen.
Nun haͤtten alle gern, nach einer hoͤchſt
beſchwerlichen Reiſe, einige Ruhe genoſſen;
II. 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/52 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/52>, abgerufen am 16.02.2025. |