den Schmuck auseinander legend und ihrem Mädchen manches andeutend, welche sie voll¬ kommen verstand und die stummen Anord¬ nungen geschickt befolgte.
Mittler war gerade auf eine seiner Lieb¬ lingsmaterien gekommen. Er pflegte gern zu behaupten, daß sowohl bey der Erziehung der Kinder als bey der Leitung der Völker, nichts ungeschickter und barbarischer sey als Verbote, als verbietende Gesetze und Anordnungen. Der Mensch ist von Hause aus thätig, sagte er, und wenn man ihm zu gebieten versteht, so fährt er gleich dahinter her, handelt und richtet aus. Ich für meine Person mag lie¬ ber in meinem Kreise Fehler und Gebrechen so lange dulden, bis ich die entgegengesetzte Tugend gebieten kann, als daß ich den Feh¬ ler los würde und nichts Rechtes an seiner Stelle sähe. Der Mensch thut recht gern das Gute, das Zweckmäßige, wenn er nur dazu kommen kann; er thut es, damit er was
den Schmuck auseinander legend und ihrem Maͤdchen manches andeutend, welche ſie voll¬ kommen verſtand und die ſtummen Anord¬ nungen geſchickt befolgte.
Mittler war gerade auf eine ſeiner Lieb¬ lingsmaterien gekommen. Er pflegte gern zu behaupten, daß ſowohl bey der Erziehung der Kinder als bey der Leitung der Voͤlker, nichts ungeſchickter und barbariſcher ſey als Verbote, als verbietende Geſetze und Anordnungen. Der Menſch iſt von Hauſe aus thaͤtig, ſagte er, und wenn man ihm zu gebieten verſteht, ſo faͤhrt er gleich dahinter her, handelt und richtet aus. Ich fuͤr meine Perſon mag lie¬ ber in meinem Kreiſe Fehler und Gebrechen ſo lange dulden, bis ich die entgegengeſetzte Tugend gebieten kann, als daß ich den Feh¬ ler los wuͤrde und nichts Rechtes an ſeiner Stelle ſaͤhe. Der Menſch thut recht gern das Gute, das Zweckmaͤßige, wenn er nur dazu kommen kann; er thut es, damit er was
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0320"n="317"/>
den Schmuck auseinander legend und ihrem<lb/>
Maͤdchen manches andeutend, welche ſie voll¬<lb/>
kommen verſtand und die ſtummen Anord¬<lb/>
nungen geſchickt befolgte.</p><lb/><p>Mittler war gerade auf eine ſeiner Lieb¬<lb/>
lingsmaterien gekommen. Er pflegte gern zu<lb/>
behaupten, daß ſowohl bey der Erziehung der<lb/>
Kinder als bey der Leitung der Voͤlker, nichts<lb/>
ungeſchickter und barbariſcher ſey als Verbote,<lb/>
als verbietende Geſetze und Anordnungen.<lb/>
Der Menſch iſt von Hauſe aus thaͤtig, ſagte<lb/>
er, und wenn man ihm zu gebieten verſteht,<lb/>ſo faͤhrt er gleich dahinter her, handelt und<lb/>
richtet aus. Ich fuͤr meine Perſon mag lie¬<lb/>
ber in meinem Kreiſe Fehler und Gebrechen<lb/>ſo lange dulden, bis ich die entgegengeſetzte<lb/>
Tugend gebieten kann, als daß ich den Feh¬<lb/>
ler los wuͤrde und nichts Rechtes an ſeiner<lb/>
Stelle ſaͤhe. Der Menſch thut recht gern<lb/>
das Gute, das Zweckmaͤßige, wenn er nur<lb/>
dazu kommen kann; er thut es, damit er was<lb/></p></div></body></text></TEI>
[317/0320]
den Schmuck auseinander legend und ihrem
Maͤdchen manches andeutend, welche ſie voll¬
kommen verſtand und die ſtummen Anord¬
nungen geſchickt befolgte.
Mittler war gerade auf eine ſeiner Lieb¬
lingsmaterien gekommen. Er pflegte gern zu
behaupten, daß ſowohl bey der Erziehung der
Kinder als bey der Leitung der Voͤlker, nichts
ungeſchickter und barbariſcher ſey als Verbote,
als verbietende Geſetze und Anordnungen.
Der Menſch iſt von Hauſe aus thaͤtig, ſagte
er, und wenn man ihm zu gebieten verſteht,
ſo faͤhrt er gleich dahinter her, handelt und
richtet aus. Ich fuͤr meine Perſon mag lie¬
ber in meinem Kreiſe Fehler und Gebrechen
ſo lange dulden, bis ich die entgegengeſetzte
Tugend gebieten kann, als daß ich den Feh¬
ler los wuͤrde und nichts Rechtes an ſeiner
Stelle ſaͤhe. Der Menſch thut recht gern
das Gute, das Zweckmaͤßige, wenn er nur
dazu kommen kann; er thut es, damit er was
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/320>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.