Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.Mancherley Hoffnungen waren indeß in Mittler hatte sich diese Zeit öfter sehen Mancherley Hoffnungen waren indeß in Mittler hatte ſich dieſe Zeit oͤfter ſehen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0318" n="315"/> <p>Mancherley Hoffnungen waren indeß in<lb/> dem Herzen der Freunde rege geworden. Char¬<lb/> lotte war uͤberzeugt, Ottilie werde auf jenen<lb/> Tag wieder zu ſprechen anfangen: denn ſie<lb/> hatte bisher eine heimliche Geſchaͤftigkeit be¬<lb/> wieſen, eine Art von heiterer Selbſtzufrieden¬<lb/> heit, ein Laͤcheln wie es demjenigen auf dem<lb/> Geſichte ſchwebt, der Geliebten etwas Gutes<lb/> und Erfreuliches verbirgt. Niemand wußte,<lb/> daß Ottilie gar manche Stunde in großer<lb/> Schwachheit hinbrachte, aus der ſie ſich nur<lb/> fuͤr die Zeiten, wo ſie erſchien, durch Geiſtes¬<lb/> kraft emporhielt.</p><lb/> <p>Mittler hatte ſich dieſe Zeit oͤfter ſehen<lb/> laſſen und war laͤnger geblieben als ſonſt ge¬<lb/> woͤhnlich. Der hartnaͤckige Mann wußte nur<lb/> zu wohl, daß es einen gewiſſen Moment giebt<lb/> wo allein das Eiſen zu ſchmieden iſt. Otti¬<lb/> liens Schweigen ſo wie ihre Weigerung legte<lb/> er zu ſeinen Gunſten aus. Es war bisher<lb/> kein Schritt zu Scheidung der Gatten ge¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [315/0318]
Mancherley Hoffnungen waren indeß in
dem Herzen der Freunde rege geworden. Char¬
lotte war uͤberzeugt, Ottilie werde auf jenen
Tag wieder zu ſprechen anfangen: denn ſie
hatte bisher eine heimliche Geſchaͤftigkeit be¬
wieſen, eine Art von heiterer Selbſtzufrieden¬
heit, ein Laͤcheln wie es demjenigen auf dem
Geſichte ſchwebt, der Geliebten etwas Gutes
und Erfreuliches verbirgt. Niemand wußte,
daß Ottilie gar manche Stunde in großer
Schwachheit hinbrachte, aus der ſie ſich nur
fuͤr die Zeiten, wo ſie erſchien, durch Geiſtes¬
kraft emporhielt.
Mittler hatte ſich dieſe Zeit oͤfter ſehen
laſſen und war laͤnger geblieben als ſonſt ge¬
woͤhnlich. Der hartnaͤckige Mann wußte nur
zu wohl, daß es einen gewiſſen Moment giebt
wo allein das Eiſen zu ſchmieden iſt. Otti¬
liens Schweigen ſo wie ihre Weigerung legte
er zu ſeinen Gunſten aus. Es war bisher
kein Schritt zu Scheidung der Gatten ge¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/318 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/318>, abgerufen am 16.02.2025. |