mehr über sich selbst; sie hatte sich in der Tiefe ihres Herzens nur unter der Bedingung des völligen Entsagens verziehen, und diese Bedingung war für alle Zukunft unerläßlich.
So verfloß einige Zeit, und Charlotte fühl¬ te, wie sehr Haus und Park, Seen, Felsen- und Baumgruppen, nur traurige Empfindun¬ gen täglich in ihnen beyden erneuerten. Daß man den Ort verändern müsse, war allzu deutlich; wie es geschehen solle, nicht so leicht zu entscheiden.
Sollten die beyden Frauen zusammenblei¬ ben? Eduards früherer Wille schien es zu ge¬ bieten, seine Erklärung, seine Drohung es nöthig zu machen: allein wie war es zu ver¬ kennen, daß beyde Frauen, mit allem guten Willen, mit aller Vernunft, mit aller Anstren¬ gung, sich in einer peinlichen Lage neben ein¬ ander befanden. Ihre Unterhaltungen waren vermeidend. Manchmal mochte man gern et¬
mehr uͤber ſich ſelbſt; ſie hatte ſich in der Tiefe ihres Herzens nur unter der Bedingung des voͤlligen Entſagens verziehen, und dieſe Bedingung war fuͤr alle Zukunft unerlaͤßlich.
So verfloß einige Zeit, und Charlotte fuͤhl¬ te, wie ſehr Haus und Park, Seen, Felſen- und Baumgruppen, nur traurige Empfindun¬ gen taͤglich in ihnen beyden erneuerten. Daß man den Ort veraͤndern muͤſſe, war allzu deutlich; wie es geſchehen ſolle, nicht ſo leicht zu entſcheiden.
Sollten die beyden Frauen zuſammenblei¬ ben? Eduards fruͤherer Wille ſchien es zu ge¬ bieten, ſeine Erklaͤrung, ſeine Drohung es noͤthig zu machen: allein wie war es zu ver¬ kennen, daß beyde Frauen, mit allem guten Willen, mit aller Vernunft, mit aller Anſtren¬ gung, ſich in einer peinlichen Lage neben ein¬ ander befanden. Ihre Unterhaltungen waren vermeidend. Manchmal mochte man gern et¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0277"n="274"/>
mehr uͤber ſich ſelbſt; ſie hatte ſich in der<lb/>
Tiefe ihres Herzens nur unter der Bedingung<lb/>
des voͤlligen Entſagens verziehen, und dieſe<lb/>
Bedingung war fuͤr alle Zukunft unerlaͤßlich.</p><lb/><p>So verfloß einige Zeit, und Charlotte fuͤhl¬<lb/>
te, wie ſehr Haus und Park, Seen, Felſen-<lb/>
und Baumgruppen, nur traurige Empfindun¬<lb/>
gen taͤglich in ihnen beyden erneuerten. Daß<lb/>
man den Ort veraͤndern muͤſſe, war allzu<lb/>
deutlich; wie es geſchehen ſolle, nicht ſo leicht<lb/>
zu entſcheiden.</p><lb/><p>Sollten die beyden Frauen zuſammenblei¬<lb/>
ben? Eduards fruͤherer Wille ſchien es zu ge¬<lb/>
bieten, ſeine Erklaͤrung, ſeine Drohung es<lb/>
noͤthig zu machen: allein wie war es zu ver¬<lb/>
kennen, daß beyde Frauen, mit allem guten<lb/>
Willen, mit aller Vernunft, mit aller Anſtren¬<lb/>
gung, ſich in einer peinlichen Lage neben ein¬<lb/>
ander befanden. Ihre Unterhaltungen waren<lb/>
vermeidend. Manchmal mochte man gern et¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[274/0277]
mehr uͤber ſich ſelbſt; ſie hatte ſich in der
Tiefe ihres Herzens nur unter der Bedingung
des voͤlligen Entſagens verziehen, und dieſe
Bedingung war fuͤr alle Zukunft unerlaͤßlich.
So verfloß einige Zeit, und Charlotte fuͤhl¬
te, wie ſehr Haus und Park, Seen, Felſen-
und Baumgruppen, nur traurige Empfindun¬
gen taͤglich in ihnen beyden erneuerten. Daß
man den Ort veraͤndern muͤſſe, war allzu
deutlich; wie es geſchehen ſolle, nicht ſo leicht
zu entſcheiden.
Sollten die beyden Frauen zuſammenblei¬
ben? Eduards fruͤherer Wille ſchien es zu ge¬
bieten, ſeine Erklaͤrung, ſeine Drohung es
noͤthig zu machen: allein wie war es zu ver¬
kennen, daß beyde Frauen, mit allem guten
Willen, mit aller Vernunft, mit aller Anſtren¬
gung, ſich in einer peinlichen Lage neben ein¬
ander befanden. Ihre Unterhaltungen waren
vermeidend. Manchmal mochte man gern et¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/277>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.