ständen zu prüfen und zu bestätigen hoffen. Der Major und Charlotte sollten unterdessen unbeschränkte Vollmacht haben, alles was sich auf Besitz, Vermögen und die irdischen wün¬ schenswerthen Einrichtungen bezieht, dergestalt zu ordnen und nach Recht und Billigkeit ein¬ zuleiten, daß alle Theile zufrieden seyn könn¬ ten. Worauf jedoch Eduard am allermeisten zu fußen, wovon er sich den größten Vortheil zu versprechen schien, war dieß: Da das Kind bey der Mutter bleiben sollte, so würde der Major den Knaben erziehen, ihn nach seinen Einsichten leiten, seine Fähigkeiten entwickeln können. Nicht umsonst hatte man ihm dann in der Taufe ihren beyderseitigen Namen Otto gegeben.
Das alles war bey Eduarden so fertig geworden, daß er keinen Tag länger anstehen mochte, der Ausführung näher zu treten. Sie gelangten auf ihrem Wege nach dem Gute zu einer kleinen Stadt, in der Eduard ein
ſtaͤnden zu pruͤfen und zu beſtaͤtigen hoffen. Der Major und Charlotte ſollten unterdeſſen unbeſchraͤnkte Vollmacht haben, alles was ſich auf Beſitz, Vermoͤgen und die irdiſchen wuͤn¬ ſchenswerthen Einrichtungen bezieht, dergeſtalt zu ordnen und nach Recht und Billigkeit ein¬ zuleiten, daß alle Theile zufrieden ſeyn koͤnn¬ ten. Worauf jedoch Eduard am allermeiſten zu fußen, wovon er ſich den groͤßten Vortheil zu verſprechen ſchien, war dieß: Da das Kind bey der Mutter bleiben ſollte, ſo wuͤrde der Major den Knaben erziehen, ihn nach ſeinen Einſichten leiten, ſeine Faͤhigkeiten entwickeln koͤnnen. Nicht umſonſt hatte man ihm dann in der Taufe ihren beyderſeitigen Namen Otto gegeben.
Das alles war bey Eduarden ſo fertig geworden, daß er keinen Tag laͤnger anſtehen mochte, der Ausfuͤhrung naͤher zu treten. Sie gelangten auf ihrem Wege nach dem Gute zu einer kleinen Stadt, in der Eduard ein
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0247"n="244"/>ſtaͤnden zu pruͤfen und zu beſtaͤtigen hoffen.<lb/>
Der Major und Charlotte ſollten unterdeſſen<lb/>
unbeſchraͤnkte Vollmacht haben, alles was ſich<lb/>
auf Beſitz, Vermoͤgen und die irdiſchen wuͤn¬<lb/>ſchenswerthen Einrichtungen bezieht, dergeſtalt<lb/>
zu ordnen und nach Recht und Billigkeit ein¬<lb/>
zuleiten, daß alle Theile zufrieden ſeyn koͤnn¬<lb/>
ten. Worauf jedoch Eduard am allermeiſten<lb/>
zu fußen, wovon er ſich den groͤßten Vortheil<lb/>
zu verſprechen ſchien, war dieß: Da das Kind<lb/>
bey der Mutter bleiben ſollte, ſo wuͤrde der<lb/>
Major den Knaben erziehen, ihn nach ſeinen<lb/>
Einſichten leiten, ſeine Faͤhigkeiten entwickeln<lb/>
koͤnnen. Nicht umſonſt hatte man ihm dann<lb/>
in der Taufe ihren beyderſeitigen Namen Otto<lb/>
gegeben.</p><lb/><p>Das alles war bey Eduarden ſo fertig<lb/>
geworden, daß er keinen Tag laͤnger anſtehen<lb/>
mochte, der Ausfuͤhrung naͤher zu treten. Sie<lb/>
gelangten auf ihrem Wege nach dem Gute<lb/>
zu einer kleinen Stadt, in der Eduard ein<lb/></p></div></body></text></TEI>
[244/0247]
ſtaͤnden zu pruͤfen und zu beſtaͤtigen hoffen.
Der Major und Charlotte ſollten unterdeſſen
unbeſchraͤnkte Vollmacht haben, alles was ſich
auf Beſitz, Vermoͤgen und die irdiſchen wuͤn¬
ſchenswerthen Einrichtungen bezieht, dergeſtalt
zu ordnen und nach Recht und Billigkeit ein¬
zuleiten, daß alle Theile zufrieden ſeyn koͤnn¬
ten. Worauf jedoch Eduard am allermeiſten
zu fußen, wovon er ſich den groͤßten Vortheil
zu verſprechen ſchien, war dieß: Da das Kind
bey der Mutter bleiben ſollte, ſo wuͤrde der
Major den Knaben erziehen, ihn nach ſeinen
Einſichten leiten, ſeine Faͤhigkeiten entwickeln
koͤnnen. Nicht umſonſt hatte man ihm dann
in der Taufe ihren beyderſeitigen Namen Otto
gegeben.
Das alles war bey Eduarden ſo fertig
geworden, daß er keinen Tag laͤnger anſtehen
mochte, der Ausfuͤhrung naͤher zu treten. Sie
gelangten auf ihrem Wege nach dem Gute
zu einer kleinen Stadt, in der Eduard ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/247>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.