Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

die zerstörte Symmetrie mancher Baumkrone.
Sie machte ihm Muth, daß sich das alles
bald wieder herstellen werde; aber er hatte
zu ein tiefes Gefühl, zu einen reinen Begriff
von seinem Handwerk, als daß diese Trost¬
gründe viel bey ihm hätten fruchten sollen.
So wenig der Gärtner sich durch andere Lieb¬
habereyen und Neigungen zerstreuen darf,
so wenig darf der ruhige Gang unterbro¬
chen werden, den die Pflanze zur dauern¬
den oder zur vorübergehenden Vollendung
nimmt. Die Pflanze gleicht den eigensinni¬
gen Menschen, von denen man alles erhalten
kann, wenn man sie nach ihrer Art behan¬
delt. Ein ruhiger Blick, eine stille Conse¬
quenz, in jeder Jahrszeit, in jeder Stunde
das ganz Gehörige zu thun, wird vielleicht
von Niemand mehr als vom Gärtner ver¬
langt.

Diese Eigenschaften besaß der gute Mann
in einem hohen Grade, deswegen auch Ottilie

die zerſtoͤrte Symmetrie mancher Baumkrone.
Sie machte ihm Muth, daß ſich das alles
bald wieder herſtellen werde; aber er hatte
zu ein tiefes Gefuͤhl, zu einen reinen Begriff
von ſeinem Handwerk, als daß dieſe Troſt¬
gruͤnde viel bey ihm haͤtten fruchten ſollen.
So wenig der Gaͤrtner ſich durch andere Lieb¬
habereyen und Neigungen zerſtreuen darf,
ſo wenig darf der ruhige Gang unterbro¬
chen werden, den die Pflanze zur dauern¬
den oder zur voruͤbergehenden Vollendung
nimmt. Die Pflanze gleicht den eigenſinni¬
gen Menſchen, von denen man alles erhalten
kann, wenn man ſie nach ihrer Art behan¬
delt. Ein ruhiger Blick, eine ſtille Conſe¬
quenz, in jeder Jahrszeit, in jeder Stunde
das ganz Gehoͤrige zu thun, wird vielleicht
von Niemand mehr als vom Gaͤrtner ver¬
langt.

Dieſe Eigenſchaften beſaß der gute Mann
in einem hohen Grade, deswegen auch Ottilie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0172" n="169"/>
die zer&#x017F;to&#x0364;rte Symmetrie mancher Baumkrone.<lb/>
Sie machte ihm Muth, daß &#x017F;ich das alles<lb/>
bald wieder her&#x017F;tellen werde; aber er hatte<lb/>
zu ein tiefes Gefu&#x0364;hl, zu einen reinen Begriff<lb/>
von &#x017F;einem Handwerk, als daß die&#x017F;e Tro&#x017F;<lb/>
gru&#x0364;nde viel bey ihm ha&#x0364;tten fruchten &#x017F;ollen.<lb/>
So wenig der Ga&#x0364;rtner &#x017F;ich durch andere Lieb¬<lb/>
habereyen und Neigungen zer&#x017F;treuen darf,<lb/>
&#x017F;o wenig darf der ruhige Gang unterbro¬<lb/>
chen werden, den die Pflanze zur dauern¬<lb/>
den oder zur voru&#x0364;bergehenden Vollendung<lb/>
nimmt. Die Pflanze gleicht den eigen&#x017F;inni¬<lb/>
gen Men&#x017F;chen, von denen man alles erhalten<lb/>
kann, wenn man &#x017F;ie nach ihrer Art behan¬<lb/>
delt. Ein ruhiger Blick, eine &#x017F;tille Con&#x017F;<lb/>
quenz, in jeder Jahrszeit, in jeder Stunde<lb/>
das ganz Geho&#x0364;rige zu thun, wird vielleicht<lb/>
von Niemand mehr als vom Ga&#x0364;rtner ver¬<lb/>
langt.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften be&#x017F;aß der gute Mann<lb/>
in einem hohen Grade, deswegen auch Ottilie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0172] die zerſtoͤrte Symmetrie mancher Baumkrone. Sie machte ihm Muth, daß ſich das alles bald wieder herſtellen werde; aber er hatte zu ein tiefes Gefuͤhl, zu einen reinen Begriff von ſeinem Handwerk, als daß dieſe Troſt¬ gruͤnde viel bey ihm haͤtten fruchten ſollen. So wenig der Gaͤrtner ſich durch andere Lieb¬ habereyen und Neigungen zerſtreuen darf, ſo wenig darf der ruhige Gang unterbro¬ chen werden, den die Pflanze zur dauern¬ den oder zur voruͤbergehenden Vollendung nimmt. Die Pflanze gleicht den eigenſinni¬ gen Menſchen, von denen man alles erhalten kann, wenn man ſie nach ihrer Art behan¬ delt. Ein ruhiger Blick, eine ſtille Conſe¬ quenz, in jeder Jahrszeit, in jeder Stunde das ganz Gehoͤrige zu thun, wird vielleicht von Niemand mehr als vom Gaͤrtner ver¬ langt. Dieſe Eigenſchaften beſaß der gute Mann in einem hohen Grade, deswegen auch Ottilie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/172
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/172>, abgerufen am 22.11.2024.