der für mehrere Generationen zu dauern ver¬ spricht und von den Nachkommen erneut und aufgefrischt werden kann. Aber dieser Stein ist es nicht, der uns anzieht, sondern das darunter Enthaltene, das daneben der Erde Vertraute. Es ist nicht sowohl vom Anden¬ ken die Rede, als von der Person selbst, nicht von der Erinnerung, sondern von der Gegenwart. Ein geliebtes Abgeschiedenes umarme ich weit eher und inniger im Grab¬ hügel als im Denkmal: denn dieses ist für sich eigentlich nur wenig; aber um dasselbe her sollen sich, wie um einen Markstein, Gat¬ ten, Verwandte, Freunde, selbst nach ihrem Hinscheiden noch versammeln, und der Le¬ bende soll das Recht behalten, Fremde und Miswollende auch von der Seite seiner ge¬ liebten Ruhenden abzuweisen und zu entfernen.
Ich halte deswegen dafür, daß mein Principal völlig Recht habe, die Stiftung zurückzunehmen; und dieß ist noch billig ge¬
der fuͤr mehrere Generationen zu dauern ver¬ ſpricht und von den Nachkommen erneut und aufgefriſcht werden kann. Aber dieſer Stein iſt es nicht, der uns anzieht, ſondern das darunter Enthaltene, das daneben der Erde Vertraute. Es iſt nicht ſowohl vom Anden¬ ken die Rede, als von der Perſon ſelbſt, nicht von der Erinnerung, ſondern von der Gegenwart. Ein geliebtes Abgeſchiedenes umarme ich weit eher und inniger im Grab¬ huͤgel als im Denkmal: denn dieſes iſt fuͤr ſich eigentlich nur wenig; aber um daſſelbe her ſollen ſich, wie um einen Markſtein, Gat¬ ten, Verwandte, Freunde, ſelbſt nach ihrem Hinſcheiden noch verſammeln, und der Le¬ bende ſoll das Recht behalten, Fremde und Miswollende auch von der Seite ſeiner ge¬ liebten Ruhenden abzuweiſen und zu entfernen.
Ich halte deswegen dafuͤr, daß mein Principal voͤllig Recht habe, die Stiftung zuruͤckzunehmen; und dieß iſt noch billig ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0014"n="11"/>
der fuͤr mehrere Generationen zu dauern ver¬<lb/>ſpricht und von den Nachkommen erneut und<lb/>
aufgefriſcht werden kann. Aber dieſer Stein<lb/>
iſt es nicht, der uns anzieht, ſondern das<lb/>
darunter Enthaltene, das daneben der Erde<lb/>
Vertraute. Es iſt nicht ſowohl vom Anden¬<lb/>
ken die Rede, als von der Perſon ſelbſt,<lb/>
nicht von der Erinnerung, ſondern von der<lb/>
Gegenwart. Ein geliebtes Abgeſchiedenes<lb/>
umarme ich weit eher und inniger im Grab¬<lb/>
huͤgel als im Denkmal: denn dieſes iſt fuͤr<lb/>ſich eigentlich nur wenig; aber um daſſelbe<lb/>
her ſollen ſich, wie um einen Markſtein, Gat¬<lb/>
ten, Verwandte, Freunde, ſelbſt nach ihrem<lb/>
Hinſcheiden noch verſammeln, und der Le¬<lb/>
bende ſoll das Recht behalten, Fremde und<lb/>
Miswollende auch von der Seite ſeiner ge¬<lb/>
liebten Ruhenden abzuweiſen und zu entfernen.</p><lb/><p>Ich halte deswegen dafuͤr, daß mein<lb/>
Principal voͤllig Recht habe, die Stiftung<lb/>
zuruͤckzunehmen; und dieß iſt noch billig ge¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[11/0014]
der fuͤr mehrere Generationen zu dauern ver¬
ſpricht und von den Nachkommen erneut und
aufgefriſcht werden kann. Aber dieſer Stein
iſt es nicht, der uns anzieht, ſondern das
darunter Enthaltene, das daneben der Erde
Vertraute. Es iſt nicht ſowohl vom Anden¬
ken die Rede, als von der Perſon ſelbſt,
nicht von der Erinnerung, ſondern von der
Gegenwart. Ein geliebtes Abgeſchiedenes
umarme ich weit eher und inniger im Grab¬
huͤgel als im Denkmal: denn dieſes iſt fuͤr
ſich eigentlich nur wenig; aber um daſſelbe
her ſollen ſich, wie um einen Markſtein, Gat¬
ten, Verwandte, Freunde, ſelbſt nach ihrem
Hinſcheiden noch verſammeln, und der Le¬
bende ſoll das Recht behalten, Fremde und
Miswollende auch von der Seite ſeiner ge¬
liebten Ruhenden abzuweiſen und zu entfernen.
Ich halte deswegen dafuͤr, daß mein
Principal voͤllig Recht habe, die Stiftung
zuruͤckzunehmen; und dieß iſt noch billig ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/14>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.