Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie machen Sie das nur? sagte Char¬
lotte, indem die Knaben wegzogen. Ich habe
sehr aufmerksam zugehört; es sind nichts als
ganz bekannte Dinge vorgekommen, und doch
wüßte ich nicht, wie ich es anfangen sollte,
sie in so kurzer Zeit, bey so vielem Hin- und
Wiederreden, in solcher Folge zur Sprache
zu bringen.

Vielleicht sollte man, versetzte der Gehülfe,
aus den Vortheilen seines Handwerks ein
Geheimniß machen. Doch kann ich Ihnen
die ganz einfache Maxime nicht verbergen,
nach der man dieses und noch viel mehr zu
leisten vermag. Fassen Sie einen Gegenstand,
eine Materie, einen Begriff, wie man es
nennen will; halten Sie ihn recht fest; ma¬
chen Sie sich ihn in allen seinen Theilen recht
deutlich, und dann wird es Ihnen leicht seyn,
Gesprächsweise, an einer Masse Kinder zu
erfahren was sich davon schon in ihnen ent¬
wickelt hat, was noch anzuregen, zu überlie¬

II. 9

Wie machen Sie das nur? ſagte Char¬
lotte, indem die Knaben wegzogen. Ich habe
ſehr aufmerkſam zugehoͤrt; es ſind nichts als
ganz bekannte Dinge vorgekommen, und doch
wuͤßte ich nicht, wie ich es anfangen ſollte,
ſie in ſo kurzer Zeit, bey ſo vielem Hin- und
Wiederreden, in ſolcher Folge zur Sprache
zu bringen.

Vielleicht ſollte man, verſetzte der Gehuͤlfe,
aus den Vortheilen ſeines Handwerks ein
Geheimniß machen. Doch kann ich Ihnen
die ganz einfache Maxime nicht verbergen,
nach der man dieſes und noch viel mehr zu
leiſten vermag. Faſſen Sie einen Gegenſtand,
eine Materie, einen Begriff, wie man es
nennen will; halten Sie ihn recht feſt; ma¬
chen Sie ſich ihn in allen ſeinen Theilen recht
deutlich, und dann wird es Ihnen leicht ſeyn,
Geſpraͤchsweiſe, an einer Maſſe Kinder zu
erfahren was ſich davon ſchon in ihnen ent¬
wickelt hat, was noch anzuregen, zu uͤberlie¬

II. 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0132" n="129"/>
        <p>Wie machen Sie das nur? &#x017F;agte Char¬<lb/>
lotte, indem die Knaben wegzogen. Ich habe<lb/>
&#x017F;ehr aufmerk&#x017F;am zugeho&#x0364;rt; es &#x017F;ind nichts als<lb/>
ganz bekannte Dinge vorgekommen, und doch<lb/>
wu&#x0364;ßte ich nicht, wie ich es anfangen &#x017F;ollte,<lb/>
&#x017F;ie in &#x017F;o kurzer Zeit, bey &#x017F;o vielem Hin- und<lb/>
Wiederreden, in &#x017F;olcher Folge zur Sprache<lb/>
zu bringen.</p><lb/>
        <p>Vielleicht &#x017F;ollte man, ver&#x017F;etzte der Gehu&#x0364;lfe,<lb/>
aus den Vortheilen &#x017F;eines Handwerks ein<lb/>
Geheimniß machen. Doch kann ich Ihnen<lb/>
die ganz einfache Maxime nicht verbergen,<lb/>
nach der man die&#x017F;es und noch viel mehr zu<lb/>
lei&#x017F;ten vermag. Fa&#x017F;&#x017F;en Sie einen Gegen&#x017F;tand,<lb/>
eine Materie, einen Begriff, wie man es<lb/>
nennen will; halten Sie ihn recht fe&#x017F;t; ma¬<lb/>
chen Sie &#x017F;ich ihn in allen &#x017F;einen Theilen recht<lb/>
deutlich, und dann wird es Ihnen leicht &#x017F;eyn,<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;chswei&#x017F;e, an einer Ma&#x017F;&#x017F;e Kinder zu<lb/>
erfahren was &#x017F;ich davon &#x017F;chon in ihnen ent¬<lb/>
wickelt hat, was noch anzuregen, zu u&#x0364;berlie¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi>. 9<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0132] Wie machen Sie das nur? ſagte Char¬ lotte, indem die Knaben wegzogen. Ich habe ſehr aufmerkſam zugehoͤrt; es ſind nichts als ganz bekannte Dinge vorgekommen, und doch wuͤßte ich nicht, wie ich es anfangen ſollte, ſie in ſo kurzer Zeit, bey ſo vielem Hin- und Wiederreden, in ſolcher Folge zur Sprache zu bringen. Vielleicht ſollte man, verſetzte der Gehuͤlfe, aus den Vortheilen ſeines Handwerks ein Geheimniß machen. Doch kann ich Ihnen die ganz einfache Maxime nicht verbergen, nach der man dieſes und noch viel mehr zu leiſten vermag. Faſſen Sie einen Gegenſtand, eine Materie, einen Begriff, wie man es nennen will; halten Sie ihn recht feſt; ma¬ chen Sie ſich ihn in allen ſeinen Theilen recht deutlich, und dann wird es Ihnen leicht ſeyn, Geſpraͤchsweiſe, an einer Maſſe Kinder zu erfahren was ſich davon ſchon in ihnen ent¬ wickelt hat, was noch anzuregen, zu uͤberlie¬ II. 9

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/132
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/132>, abgerufen am 25.11.2024.