Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

wollte, ob sie ihn gleich so freundlich darum
ersuchte. Es war ihr dieses abschlägige Be¬
tragen immer in der Seele geblieben und sie
wußte selbst nicht warum. Ihre Empfindun¬
gen waren sehr richtig: denn was ein Mädchen
wie Ottilie verlangen kann, sollte ein Jüng¬
ling wie der Architect nicht versagen. Dieser
brachte jedoch auf ihre gelegentlichen leisen
Vorwürfe ziemlich gültige Entschuldigungen
zur Sprache.

Wenn Sie wüßten, sagte er, wie roh
selbst gebildete Menschen sich gegen die schätz¬
barsten Kunstwerke verhalten, sie würden mir
verzeihen, wenn ich die meinigen nicht unter
die Menge bringen mag. Niemand weiß
eine Medaille am Rand anzufassen; sie be¬
tasten das schönste Gepräge, den reinsten
Grund, lassen die köstlichsten Stücke zwischen
dem Daumen und Zeigefinger hin und her¬
gehen, als wenn man Kunstformen auf diese
Weise prüfte. Ohne daran zu denken, daß

wollte, ob ſie ihn gleich ſo freundlich darum
erſuchte. Es war ihr dieſes abſchlaͤgige Be¬
tragen immer in der Seele geblieben und ſie
wußte ſelbſt nicht warum. Ihre Empfindun¬
gen waren ſehr richtig: denn was ein Maͤdchen
wie Ottilie verlangen kann, ſollte ein Juͤng¬
ling wie der Architect nicht verſagen. Dieſer
brachte jedoch auf ihre gelegentlichen leiſen
Vorwuͤrfe ziemlich guͤltige Entſchuldigungen
zur Sprache.

Wenn Sie wuͤßten, ſagte er, wie roh
ſelbſt gebildete Menſchen ſich gegen die ſchaͤtz¬
barſten Kunſtwerke verhalten, ſie wuͤrden mir
verzeihen, wenn ich die meinigen nicht unter
die Menge bringen mag. Niemand weiß
eine Medaille am Rand anzufaſſen; ſie be¬
taſten das ſchoͤnſte Gepraͤge, den reinſten
Grund, laſſen die koͤſtlichſten Stuͤcke zwiſchen
dem Daumen und Zeigefinger hin und her¬
gehen, als wenn man Kunſtformen auf dieſe
Weiſe pruͤfte. Ohne daran zu denken, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0114" n="111"/>
wollte, ob &#x017F;ie ihn gleich &#x017F;o freundlich darum<lb/>
er&#x017F;uchte. Es war ihr die&#x017F;es ab&#x017F;chla&#x0364;gige Be¬<lb/>
tragen immer in der Seele geblieben und &#x017F;ie<lb/>
wußte &#x017F;elb&#x017F;t nicht warum. Ihre Empfindun¬<lb/>
gen waren &#x017F;ehr richtig: denn was ein Ma&#x0364;dchen<lb/>
wie Ottilie verlangen kann, &#x017F;ollte ein Ju&#x0364;ng¬<lb/>
ling wie der Architect nicht ver&#x017F;agen. Die&#x017F;er<lb/>
brachte jedoch auf ihre gelegentlichen lei&#x017F;en<lb/>
Vorwu&#x0364;rfe ziemlich gu&#x0364;ltige Ent&#x017F;chuldigungen<lb/>
zur Sprache.</p><lb/>
        <p>Wenn Sie wu&#x0364;ßten, &#x017F;agte er, wie roh<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gebildete Men&#x017F;chen &#x017F;ich gegen die &#x017F;cha&#x0364;tz¬<lb/>
bar&#x017F;ten Kun&#x017F;twerke verhalten, &#x017F;ie wu&#x0364;rden mir<lb/>
verzeihen, wenn ich die meinigen nicht unter<lb/>
die Menge bringen mag. Niemand weiß<lb/>
eine Medaille am Rand anzufa&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie be¬<lb/>
ta&#x017F;ten das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Gepra&#x0364;ge, den rein&#x017F;ten<lb/>
Grund, la&#x017F;&#x017F;en die ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;ten Stu&#x0364;cke zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Daumen und Zeigefinger hin und her¬<lb/>
gehen, als wenn man Kun&#x017F;tformen auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e pru&#x0364;fte. Ohne daran zu denken, daß<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0114] wollte, ob ſie ihn gleich ſo freundlich darum erſuchte. Es war ihr dieſes abſchlaͤgige Be¬ tragen immer in der Seele geblieben und ſie wußte ſelbſt nicht warum. Ihre Empfindun¬ gen waren ſehr richtig: denn was ein Maͤdchen wie Ottilie verlangen kann, ſollte ein Juͤng¬ ling wie der Architect nicht verſagen. Dieſer brachte jedoch auf ihre gelegentlichen leiſen Vorwuͤrfe ziemlich guͤltige Entſchuldigungen zur Sprache. Wenn Sie wuͤßten, ſagte er, wie roh ſelbſt gebildete Menſchen ſich gegen die ſchaͤtz¬ barſten Kunſtwerke verhalten, ſie wuͤrden mir verzeihen, wenn ich die meinigen nicht unter die Menge bringen mag. Niemand weiß eine Medaille am Rand anzufaſſen; ſie be¬ taſten das ſchoͤnſte Gepraͤge, den reinſten Grund, laſſen die koͤſtlichſten Stuͤcke zwiſchen dem Daumen und Zeigefinger hin und her¬ gehen, als wenn man Kunſtformen auf dieſe Weiſe pruͤfte. Ohne daran zu denken, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/114
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/114>, abgerufen am 22.11.2024.