daß wir sogleich wenn sie weg sind, über sie nicht zum liebevollsten urtheilen: denn wir haben so zu sagen ein Recht, sie nach un¬ serm Maaßstabe zu messen. Selbst verstän¬ dige und billige Menschen enthalten sich in solchen Fällen kaum einer scharfen Censur."
"Wenn man dagegen bey andern gewesen ist und hat sie mit ihren Umgebungen, Ge¬ wohnheiten, in ihren nothwendigen unaus¬ weichlichen Zuständen gesehen, wie sie um sich wirken, oder wie sie sich fügen; so gehört schon Unverstand und böser Wille dazu, um das lächerlich zu finden, was uns in mehr als einem Sinne ehrwürdig scheinen müßte."
"Durch das was wir Betragen und gute Sitten nennen, soll das erreicht werden, was außerdem nur durch Gewalt, oder auch nicht einmal durch Gewalt zu erreichen ist."
"Der Umgang mit Frauen ist das Ele¬ ment guter Sitten."
daß wir ſogleich wenn ſie weg ſind, uͤber ſie nicht zum liebevollſten urtheilen: denn wir haben ſo zu ſagen ein Recht, ſie nach un¬ ſerm Maaßſtabe zu meſſen. Selbſt verſtaͤn¬ dige und billige Menſchen enthalten ſich in ſolchen Faͤllen kaum einer ſcharfen Cenſur.“
„Wenn man dagegen bey andern geweſen iſt und hat ſie mit ihren Umgebungen, Ge¬ wohnheiten, in ihren nothwendigen unaus¬ weichlichen Zuſtaͤnden geſehen, wie ſie um ſich wirken, oder wie ſie ſich fuͤgen; ſo gehoͤrt ſchon Unverſtand und boͤſer Wille dazu, um das laͤcherlich zu finden, was uns in mehr als einem Sinne ehrwuͤrdig ſcheinen muͤßte.“
„Durch das was wir Betragen und gute Sitten nennen, ſoll das erreicht werden, was außerdem nur durch Gewalt, oder auch nicht einmal durch Gewalt zu erreichen iſt.“
„Der Umgang mit Frauen iſt das Ele¬ ment guter Sitten.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0101"n="98"/>
daß wir ſogleich wenn ſie weg ſind, uͤber ſie<lb/>
nicht zum liebevollſten urtheilen: denn wir<lb/>
haben ſo zu ſagen ein Recht, ſie nach un¬<lb/>ſerm Maaßſtabe zu meſſen. Selbſt verſtaͤn¬<lb/>
dige und billige Menſchen enthalten ſich in<lb/>ſolchen Faͤllen kaum einer ſcharfen Cenſur.“</p><lb/><p>„Wenn man dagegen bey andern geweſen<lb/>
iſt und hat ſie mit ihren Umgebungen, Ge¬<lb/>
wohnheiten, in ihren nothwendigen unaus¬<lb/>
weichlichen Zuſtaͤnden geſehen, wie ſie um ſich<lb/>
wirken, oder wie ſie ſich fuͤgen; ſo gehoͤrt<lb/>ſchon Unverſtand und boͤſer Wille dazu, um<lb/>
das laͤcherlich zu finden, was uns in mehr<lb/>
als einem Sinne ehrwuͤrdig ſcheinen muͤßte.“</p><lb/><p>„Durch das was wir Betragen und gute<lb/>
Sitten nennen, ſoll das erreicht werden, was<lb/>
außerdem nur durch Gewalt, oder auch nicht<lb/>
einmal durch Gewalt zu erreichen iſt.“</p><lb/><p>„Der Umgang mit Frauen iſt das Ele¬<lb/>
ment guter Sitten.“</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[98/0101]
daß wir ſogleich wenn ſie weg ſind, uͤber ſie
nicht zum liebevollſten urtheilen: denn wir
haben ſo zu ſagen ein Recht, ſie nach un¬
ſerm Maaßſtabe zu meſſen. Selbſt verſtaͤn¬
dige und billige Menſchen enthalten ſich in
ſolchen Faͤllen kaum einer ſcharfen Cenſur.“
„Wenn man dagegen bey andern geweſen
iſt und hat ſie mit ihren Umgebungen, Ge¬
wohnheiten, in ihren nothwendigen unaus¬
weichlichen Zuſtaͤnden geſehen, wie ſie um ſich
wirken, oder wie ſie ſich fuͤgen; ſo gehoͤrt
ſchon Unverſtand und boͤſer Wille dazu, um
das laͤcherlich zu finden, was uns in mehr
als einem Sinne ehrwuͤrdig ſcheinen muͤßte.“
„Durch das was wir Betragen und gute
Sitten nennen, ſoll das erreicht werden, was
außerdem nur durch Gewalt, oder auch nicht
einmal durch Gewalt zu erreichen iſt.“
„Der Umgang mit Frauen iſt das Ele¬
ment guter Sitten.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/101>, abgerufen am 02.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.