Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809.muß es auch gegen andere ein Verhältniß Und das wird nach Verschiedenheit der Es fehlt nicht viel, sagte Charlotte, so muß es auch gegen andere ein Verhaͤltniß Und das wird nach Verſchiedenheit der Es fehlt nicht viel, ſagte Charlotte, ſo <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0085" n="80"/> muß es auch gegen andere ein Verhaͤltniß<lb/> haben.</p><lb/> <p>Und das wird nach Verſchiedenheit der<lb/> Weſen verſchieden ſeyn, fuhr Eduard eilig<lb/> fort. Bald werden ſie ſich als Freunde und<lb/> alte Bekannte begegnen, die ſchnell zuſam¬<lb/> mentreten, ſich vereinigen, ohne an einander<lb/> etwas zu veraͤndern, wie ſich Wein mit Waſ¬<lb/> ſer vermiſcht. Dagegen werden andre fremd<lb/> neben einander verharren und ſelbſt durch<lb/> mechaniſches Miſchen und Reiben ſich keines¬<lb/> weges verbinden; wie Oel und Waſſer zu¬<lb/> ſammengeruͤttelt ſich den Augenblick wieder<lb/> aus einander ſondert.</p><lb/> <p>Es fehlt nicht viel, ſagte Charlotte, ſo<lb/> ſieht man in dieſen einfachen Formen die<lb/> Menſchen, die man gekannt hat; beſonders<lb/> aber erinnert man ſich dabey der Societaͤten,<lb/> in denen man lebte. Die meiſte Aehnlichkeit<lb/> jedoch mit dieſen ſeelenloſen Weſen haben die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [80/0085]
muß es auch gegen andere ein Verhaͤltniß
haben.
Und das wird nach Verſchiedenheit der
Weſen verſchieden ſeyn, fuhr Eduard eilig
fort. Bald werden ſie ſich als Freunde und
alte Bekannte begegnen, die ſchnell zuſam¬
mentreten, ſich vereinigen, ohne an einander
etwas zu veraͤndern, wie ſich Wein mit Waſ¬
ſer vermiſcht. Dagegen werden andre fremd
neben einander verharren und ſelbſt durch
mechaniſches Miſchen und Reiben ſich keines¬
weges verbinden; wie Oel und Waſſer zu¬
ſammengeruͤttelt ſich den Augenblick wieder
aus einander ſondert.
Es fehlt nicht viel, ſagte Charlotte, ſo
ſieht man in dieſen einfachen Formen die
Menſchen, die man gekannt hat; beſonders
aber erinnert man ſich dabey der Societaͤten,
in denen man lebte. Die meiſte Aehnlichkeit
jedoch mit dieſen ſeelenloſen Weſen haben die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/85 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/85>, abgerufen am 17.02.2025. |