Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809.wohlgemeinten Worten das Beste nehmen. Charlotte freute sich über dieses Blatt. wohlgemeinten Worten das Beſte nehmen. Charlotte freute ſich uͤber dieſes Blatt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0068" n="63"/> wohlgemeinten Worten das Beſte nehmen.<lb/> Sie werden ſich uͤberzeugen, daß auch an<lb/> dieſem Kinde viel Freude zu hoffen iſt. Ich<lb/> empfehle mich zu Gnaden und bitte um die<lb/> Erlaubniß wieder zu ſchreiben, ſobald ich<lb/> glaube, daß mein Brief etwas Bedeutendes<lb/> und Angenehmes enthalten werde.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Charlotte freute ſich uͤber dieſes Blatt.<lb/> Sein Inhalt traf ganz nahe mit den Vor¬<lb/> ſtellungen zuſammen, welche ſie von Ottilien<lb/> hegte; dabey konnte ſie ſich eines Laͤchelns<lb/> nicht enthalten, indem der Antheil des Leh¬<lb/> rers herzlicher zu ſeyn ſchien, als ihn die<lb/> Einſicht in die Tugenden eines Zoͤglings her¬<lb/> vorzubringen pflegt. Bey ihrer ruhigen, vor¬<lb/> urtheilsfreyen Denkweiſe ließ ſie auch ein ſol¬<lb/> ches Verhaͤltniß, wie ſo viele andre, vor ſich<lb/> liegen; die Theilnahme des verſtaͤndigen<lb/> Mannes an Ottilien hielt ſie werth: denn<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0068]
wohlgemeinten Worten das Beſte nehmen.
Sie werden ſich uͤberzeugen, daß auch an
dieſem Kinde viel Freude zu hoffen iſt. Ich
empfehle mich zu Gnaden und bitte um die
Erlaubniß wieder zu ſchreiben, ſobald ich
glaube, daß mein Brief etwas Bedeutendes
und Angenehmes enthalten werde.
Charlotte freute ſich uͤber dieſes Blatt.
Sein Inhalt traf ganz nahe mit den Vor¬
ſtellungen zuſammen, welche ſie von Ottilien
hegte; dabey konnte ſie ſich eines Laͤchelns
nicht enthalten, indem der Antheil des Leh¬
rers herzlicher zu ſeyn ſchien, als ihn die
Einſicht in die Tugenden eines Zoͤglings her¬
vorzubringen pflegt. Bey ihrer ruhigen, vor¬
urtheilsfreyen Denkweiſe ließ ſie auch ein ſol¬
ches Verhaͤltniß, wie ſo viele andre, vor ſich
liegen; die Theilnahme des verſtaͤndigen
Mannes an Ottilien hielt ſie werth: denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/68 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/68>, abgerufen am 17.02.2025. |