Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809.Dieß gab ihr Muth und Lust ihn mit et¬ Das gelang ihr mit vielen. Nur über Dieß gab ihr Muth und Luſt ihn mit et¬ Das gelang ihr mit vielen. Nur uͤber <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0286" n="281"/> <p>Dieß gab ihr Muth und Luſt ihn mit et¬<lb/> was Aehnlichem zu empfangen. Man hatte<lb/> zeither die Maͤdchen des Dorfes im Naͤhen,<lb/> Stricken, Spinnen und andern weiblichen Ar¬<lb/> beiten zu ermuntern geſucht. Auch dieſe Tu¬<lb/> genden hatten zugenommen ſeit jenen Anſtal¬<lb/> ten zu Reinlichkeit und Schoͤnheit des Dor¬<lb/> fes. Ottilie wirkte ſtets mit ein; aber mehr<lb/> zufaͤllig, nach Gelegenheit und Neigung. Nun<lb/> gedachte ſie es vollſtaͤndiger und folgerechter<lb/> zu machen. Aber aus einer Anzahl Maͤdchen<lb/> laͤßt ſich kein Chor bilden, wie aus einer<lb/> Anzahl Knaben. Sie folgte ihrem guten<lb/> Sinne, und ohne ſich's ganz deutlich zu<lb/> machen, ſuchte ſie nichts als einem jeden<lb/> Maͤdchen Anhaͤnglichkeit an ſein Haus, ſeine<lb/> Aeltern und ſeine Geſchwiſter einzufloͤßen.</p><lb/> <p>Das gelang ihr mit vielen. Nur uͤber<lb/> ein kleines, lebhaftes Maͤdchen wurde immer<lb/> geklagt, daß ſie ohne Geſchick ſey, und im<lb/> Hauſe nun ein fuͤr allemal nichts thun wolle.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [281/0286]
Dieß gab ihr Muth und Luſt ihn mit et¬
was Aehnlichem zu empfangen. Man hatte
zeither die Maͤdchen des Dorfes im Naͤhen,
Stricken, Spinnen und andern weiblichen Ar¬
beiten zu ermuntern geſucht. Auch dieſe Tu¬
genden hatten zugenommen ſeit jenen Anſtal¬
ten zu Reinlichkeit und Schoͤnheit des Dor¬
fes. Ottilie wirkte ſtets mit ein; aber mehr
zufaͤllig, nach Gelegenheit und Neigung. Nun
gedachte ſie es vollſtaͤndiger und folgerechter
zu machen. Aber aus einer Anzahl Maͤdchen
laͤßt ſich kein Chor bilden, wie aus einer
Anzahl Knaben. Sie folgte ihrem guten
Sinne, und ohne ſich's ganz deutlich zu
machen, ſuchte ſie nichts als einem jeden
Maͤdchen Anhaͤnglichkeit an ſein Haus, ſeine
Aeltern und ſeine Geſchwiſter einzufloͤßen.
Das gelang ihr mit vielen. Nur uͤber
ein kleines, lebhaftes Maͤdchen wurde immer
geklagt, daß ſie ohne Geſchick ſey, und im
Hauſe nun ein fuͤr allemal nichts thun wolle.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |