Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

gewilligt, ja er hatte sie selbst veranlaßt und
nothwendig gemacht.

Der Haß ist parteyisch, aber die Liebe
ist es noch mehr. Auch Ottilie entfremdete
sich einigermaßen von Charlotten und dem
Hauptmann. Als Eduard sich einst gegen Ot¬
tilien über den letztern beklagte, daß er als
Freund und in einem solchen Verhältnisse nicht
ganz aufrichtig handle, versetzte Ottilie unbe¬
dachtsam: es hat mir schon früher mißfallen,
daß er nicht ganz redlich gegen Sie ist. Ich
hörte ihn einmal zu Charlotten sagen, wenn
uns nur Eduard mit seiner Flötendudeley ver¬
schonte: es kann daraus nichts werden und
ist für die Zuhörer so lästig. Sie können
denken, wie mich das geschmerzt hat, da ich
Sie so gern accompagnire.

Kaum hatte sie es gesagt, als ihr schon
der Geist zuflüsterte, daß sie hätte schweigen
sollen; aber es war heraus. Eduards Ge¬

gewilligt, ja er hatte ſie ſelbſt veranlaßt und
nothwendig gemacht.

Der Haß iſt parteyiſch, aber die Liebe
iſt es noch mehr. Auch Ottilie entfremdete
ſich einigermaßen von Charlotten und dem
Hauptmann. Als Eduard ſich einſt gegen Ot¬
tilien uͤber den letztern beklagte, daß er als
Freund und in einem ſolchen Verhaͤltniſſe nicht
ganz aufrichtig handle, verſetzte Ottilie unbe¬
dachtſam: es hat mir ſchon fruͤher mißfallen,
daß er nicht ganz redlich gegen Sie iſt. Ich
hoͤrte ihn einmal zu Charlotten ſagen, wenn
uns nur Eduard mit ſeiner Floͤtendudeley ver¬
ſchonte: es kann daraus nichts werden und
iſt fuͤr die Zuhoͤrer ſo laͤſtig. Sie koͤnnen
denken, wie mich das geſchmerzt hat, da ich
Sie ſo gern accompagnire.

Kaum hatte ſie es geſagt, als ihr ſchon
der Geiſt zufluͤſterte, daß ſie haͤtte ſchweigen
ſollen; aber es war heraus. Eduards Ge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0234" n="229"/>
gewilligt, ja er hatte &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t veranlaßt und<lb/>
nothwendig gemacht.</p><lb/>
        <p>Der Haß i&#x017F;t parteyi&#x017F;ch, aber die Liebe<lb/>
i&#x017F;t es noch mehr. Auch Ottilie entfremdete<lb/>
&#x017F;ich einigermaßen von Charlotten und dem<lb/>
Hauptmann. Als Eduard &#x017F;ich ein&#x017F;t gegen Ot¬<lb/>
tilien u&#x0364;ber den letztern beklagte, daß er als<lb/>
Freund und in einem &#x017F;olchen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e nicht<lb/>
ganz aufrichtig handle, ver&#x017F;etzte Ottilie unbe¬<lb/>
dacht&#x017F;am: es hat mir &#x017F;chon fru&#x0364;her mißfallen,<lb/>
daß er nicht ganz redlich gegen Sie i&#x017F;t. Ich<lb/>
ho&#x0364;rte ihn einmal zu Charlotten &#x017F;agen, wenn<lb/>
uns nur Eduard mit &#x017F;einer Flo&#x0364;tendudeley ver¬<lb/>
&#x017F;chonte: es kann daraus nichts werden und<lb/>
i&#x017F;t fu&#x0364;r die Zuho&#x0364;rer &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;tig. Sie ko&#x0364;nnen<lb/>
denken, wie mich das ge&#x017F;chmerzt hat, da ich<lb/>
Sie &#x017F;o gern accompagnire.</p><lb/>
        <p>Kaum hatte &#x017F;ie es ge&#x017F;agt, als ihr &#x017F;chon<lb/>
der Gei&#x017F;t zuflu&#x0364;&#x017F;terte, daß &#x017F;ie ha&#x0364;tte &#x017F;chweigen<lb/>
&#x017F;ollen; aber es war heraus. Eduards Ge¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0234] gewilligt, ja er hatte ſie ſelbſt veranlaßt und nothwendig gemacht. Der Haß iſt parteyiſch, aber die Liebe iſt es noch mehr. Auch Ottilie entfremdete ſich einigermaßen von Charlotten und dem Hauptmann. Als Eduard ſich einſt gegen Ot¬ tilien uͤber den letztern beklagte, daß er als Freund und in einem ſolchen Verhaͤltniſſe nicht ganz aufrichtig handle, verſetzte Ottilie unbe¬ dachtſam: es hat mir ſchon fruͤher mißfallen, daß er nicht ganz redlich gegen Sie iſt. Ich hoͤrte ihn einmal zu Charlotten ſagen, wenn uns nur Eduard mit ſeiner Floͤtendudeley ver¬ ſchonte: es kann daraus nichts werden und iſt fuͤr die Zuhoͤrer ſo laͤſtig. Sie koͤnnen denken, wie mich das geſchmerzt hat, da ich Sie ſo gern accompagnire. Kaum hatte ſie es geſagt, als ihr ſchon der Geiſt zufluͤſterte, daß ſie haͤtte ſchweigen ſollen; aber es war heraus. Eduards Ge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/234
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/234>, abgerufen am 26.11.2024.