nach ihrer Weise konnte man sie offen nennen. Ernst erschien der Hauptmann; ihm war bey der Unterredung mit dem Grafen, indem dieser alles in ihm aufregte was einige Zeit ge¬ ruht und geschlafen hatte, nur zu fühlbar ge¬ worden, daß er eigentlich hier seine Bestim¬ mung nicht erfülle und im Grunde blos in einem halbthätigen Müßiggang hinschlendere. Kaum hatten sich die beyden Gäste entfernt, als schon wieder neuer Besuch eintraf, Char¬ lotten willkommen, die aus sich selbst heraus zu gehen, sich zu zerstreuen wünschte; Eduar¬ den ungelegen, der eine doppelte Neigung fühl¬ te sich mit Ottilien zu beschäftigen; Ottilien gleichfalls unerwünscht, die mit ihrer auf morgen früh so nöthigen Abschrift noch nicht fertig war. Und so eilte sie auch, als die Fremden sich spät entfernten, sogleich auf ihr Zimmer.
Es war Abend geworden. Eduard, Char¬ lotte und der Hauptmann, welche die Frem¬
nach ihrer Weiſe konnte man ſie offen nennen. Ernſt erſchien der Hauptmann; ihm war bey der Unterredung mit dem Grafen, indem dieſer alles in ihm aufregte was einige Zeit ge¬ ruht und geſchlafen hatte, nur zu fuͤhlbar ge¬ worden, daß er eigentlich hier ſeine Beſtim¬ mung nicht erfuͤlle und im Grunde blos in einem halbthaͤtigen Muͤßiggang hinſchlendere. Kaum hatten ſich die beyden Gaͤſte entfernt, als ſchon wieder neuer Beſuch eintraf, Char¬ lotten willkommen, die aus ſich ſelbſt heraus zu gehen, ſich zu zerſtreuen wuͤnſchte; Eduar¬ den ungelegen, der eine doppelte Neigung fuͤhl¬ te ſich mit Ottilien zu beſchaͤftigen; Ottilien gleichfalls unerwuͤnſcht, die mit ihrer auf morgen fruͤh ſo noͤthigen Abſchrift noch nicht fertig war. Und ſo eilte ſie auch, als die Fremden ſich ſpaͤt entfernten, ſogleich auf ihr Zimmer.
Es war Abend geworden. Eduard, Char¬ lotte und der Hauptmann, welche die Frem¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0215"n="210"/>
nach ihrer Weiſe konnte man ſie offen nennen.<lb/>
Ernſt erſchien der Hauptmann; ihm war bey<lb/>
der Unterredung mit dem Grafen, indem dieſer<lb/>
alles in ihm aufregte was einige Zeit ge¬<lb/>
ruht und geſchlafen hatte, nur zu fuͤhlbar ge¬<lb/>
worden, daß er eigentlich hier ſeine Beſtim¬<lb/>
mung nicht erfuͤlle und im Grunde blos in<lb/>
einem halbthaͤtigen Muͤßiggang hinſchlendere.<lb/>
Kaum hatten ſich die beyden Gaͤſte entfernt,<lb/>
als ſchon wieder neuer Beſuch eintraf, Char¬<lb/>
lotten willkommen, die aus ſich ſelbſt heraus<lb/>
zu gehen, ſich zu zerſtreuen wuͤnſchte; Eduar¬<lb/>
den ungelegen, der eine doppelte Neigung fuͤhl¬<lb/>
te ſich mit Ottilien zu beſchaͤftigen; Ottilien<lb/>
gleichfalls unerwuͤnſcht, die mit ihrer auf<lb/>
morgen fruͤh ſo noͤthigen Abſchrift noch nicht<lb/>
fertig war. Und ſo eilte ſie auch, als die<lb/>
Fremden ſich ſpaͤt entfernten, ſogleich auf ihr<lb/>
Zimmer.</p><lb/><p>Es war Abend geworden. Eduard, Char¬<lb/>
lotte und der Hauptmann, welche die Frem¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[210/0215]
nach ihrer Weiſe konnte man ſie offen nennen.
Ernſt erſchien der Hauptmann; ihm war bey
der Unterredung mit dem Grafen, indem dieſer
alles in ihm aufregte was einige Zeit ge¬
ruht und geſchlafen hatte, nur zu fuͤhlbar ge¬
worden, daß er eigentlich hier ſeine Beſtim¬
mung nicht erfuͤlle und im Grunde blos in
einem halbthaͤtigen Muͤßiggang hinſchlendere.
Kaum hatten ſich die beyden Gaͤſte entfernt,
als ſchon wieder neuer Beſuch eintraf, Char¬
lotten willkommen, die aus ſich ſelbſt heraus
zu gehen, ſich zu zerſtreuen wuͤnſchte; Eduar¬
den ungelegen, der eine doppelte Neigung fuͤhl¬
te ſich mit Ottilien zu beſchaͤftigen; Ottilien
gleichfalls unerwuͤnſcht, die mit ihrer auf
morgen fruͤh ſo noͤthigen Abſchrift noch nicht
fertig war. Und ſo eilte ſie auch, als die
Fremden ſich ſpaͤt entfernten, ſogleich auf ihr
Zimmer.
Es war Abend geworden. Eduard, Char¬
lotte und der Hauptmann, welche die Frem¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/215>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.