schneller dieses in ihr vorging, um desto mehr schmeichelte sie äußerlich Eduards Wünschen. Denn Niemand besaß sich mehr als diese Frau, und diese Selbstbeherrschung in außerordentli¬ chen Fällen gewöhnt uns sogar einen gemei¬ nen Fall mit Verstellung zu behandeln, macht uns geneigt, indem wir so viel Gewalt über uns selbst üben, unsre Herrschaft auch über die andern zu verbreiten, um uns durch das was wir äußerlich gewinnen, für dasjenige was wir innerlich entbehren, gewissermaßen schadlos zu halten.
An diese Gesinnung schließt sich meist eine Art heimlicher Schadenfreude über die Dun¬ kelheit der andern, über das Bewußtlose, womit sie in eine Falle gehen. Wir freuen uns nicht allein über das gegenwärtige Ge¬ lingen, sondern zugleich auch auf die künftig überraschende Beschämung. Und so war die Baronesse boshaft genug, Eduarden zur Wein¬ lese auf ihre Güter mit Charlotten einzula¬
ſchneller dieſes in ihr vorging, um deſto mehr ſchmeichelte ſie aͤußerlich Eduards Wuͤnſchen. Denn Niemand beſaß ſich mehr als dieſe Frau, und dieſe Selbſtbeherrſchung in außerordentli¬ chen Faͤllen gewoͤhnt uns ſogar einen gemei¬ nen Fall mit Verſtellung zu behandeln, macht uns geneigt, indem wir ſo viel Gewalt uͤber uns ſelbſt uͤben, unſre Herrſchaft auch uͤber die andern zu verbreiten, um uns durch das was wir aͤußerlich gewinnen, fuͤr dasjenige was wir innerlich entbehren, gewiſſermaßen ſchadlos zu halten.
An dieſe Geſinnung ſchließt ſich meiſt eine Art heimlicher Schadenfreude uͤber die Dun¬ kelheit der andern, uͤber das Bewußtloſe, womit ſie in eine Falle gehen. Wir freuen uns nicht allein uͤber das gegenwaͤrtige Ge¬ lingen, ſondern zugleich auch auf die kuͤnftig uͤberraſchende Beſchaͤmung. Und ſo war die Baroneſſe boshaft genug, Eduarden zur Wein¬ leſe auf ihre Guͤter mit Charlotten einzula¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0197"n="192"/>ſchneller dieſes in ihr vorging, um deſto mehr<lb/>ſchmeichelte ſie aͤußerlich Eduards Wuͤnſchen.<lb/>
Denn Niemand beſaß ſich mehr als dieſe Frau,<lb/>
und dieſe Selbſtbeherrſchung in außerordentli¬<lb/>
chen Faͤllen gewoͤhnt uns ſogar einen gemei¬<lb/>
nen Fall mit Verſtellung zu behandeln, macht<lb/>
uns geneigt, indem wir ſo viel Gewalt uͤber<lb/>
uns ſelbſt uͤben, unſre Herrſchaft auch uͤber<lb/>
die andern zu verbreiten, um uns durch das<lb/>
was wir aͤußerlich gewinnen, fuͤr dasjenige<lb/>
was wir innerlich entbehren, gewiſſermaßen<lb/>ſchadlos zu halten.</p><lb/><p>An dieſe Geſinnung ſchließt ſich meiſt eine<lb/>
Art heimlicher Schadenfreude uͤber die Dun¬<lb/>
kelheit der andern, uͤber das Bewußtloſe,<lb/>
womit ſie in eine Falle gehen. Wir freuen<lb/>
uns nicht allein uͤber das gegenwaͤrtige Ge¬<lb/>
lingen, ſondern zugleich auch auf die kuͤnftig<lb/>
uͤberraſchende Beſchaͤmung. Und ſo war die<lb/>
Baroneſſe boshaft genug, Eduarden zur Wein¬<lb/>
leſe auf ihre Guͤter mit Charlotten einzula¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[192/0197]
ſchneller dieſes in ihr vorging, um deſto mehr
ſchmeichelte ſie aͤußerlich Eduards Wuͤnſchen.
Denn Niemand beſaß ſich mehr als dieſe Frau,
und dieſe Selbſtbeherrſchung in außerordentli¬
chen Faͤllen gewoͤhnt uns ſogar einen gemei¬
nen Fall mit Verſtellung zu behandeln, macht
uns geneigt, indem wir ſo viel Gewalt uͤber
uns ſelbſt uͤben, unſre Herrſchaft auch uͤber
die andern zu verbreiten, um uns durch das
was wir aͤußerlich gewinnen, fuͤr dasjenige
was wir innerlich entbehren, gewiſſermaßen
ſchadlos zu halten.
An dieſe Geſinnung ſchließt ſich meiſt eine
Art heimlicher Schadenfreude uͤber die Dun¬
kelheit der andern, uͤber das Bewußtloſe,
womit ſie in eine Falle gehen. Wir freuen
uns nicht allein uͤber das gegenwaͤrtige Ge¬
lingen, ſondern zugleich auch auf die kuͤnftig
uͤberraſchende Beſchaͤmung. Und ſo war die
Baroneſſe boshaft genug, Eduarden zur Wein¬
leſe auf ihre Guͤter mit Charlotten einzula¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/197>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.