zu nehmen und zu behandlen, ihre Heiter¬ keit und scheinbare Unbefangenheit theilte sich sogleich mit, und ein hoher Anstand begränzte das Ganze, ohne daß man irgend einen Zwang bemerkt hätte.
Diese Wirkung ließ sich augenblicks in der Gesellschaft empfinden. Die Neueintretenden, welche unmittelbar aus der Welt kamen, wie man sogar an ihren Kleidern, Geräthschaften und allen Umgebungen sehen konnte, machten gewissermaßen mit unsern Freunden, ihrem ländlichen und heimlich leidenschaftlichen Zu¬ stande, eine Art von Gegensatz, der sich je¬ doch sehr bald verlor, indem alte Erinnerun¬ gen und gegenwärtige Theilnahme sich ver¬ mischten, und ein schnelles lebhaftes Gespräch alle geschwind zusammenverband.
Es währte indessen nicht lange, als schon eine Sonderung vorging. Die Frauen zogen sich auf ihren Flügel zurück und fanden da¬
zu nehmen und zu behandlen, ihre Heiter¬ keit und ſcheinbare Unbefangenheit theilte ſich ſogleich mit, und ein hoher Anſtand begraͤnzte das Ganze, ohne daß man irgend einen Zwang bemerkt haͤtte.
Dieſe Wirkung ließ ſich augenblicks in der Geſellſchaft empfinden. Die Neueintretenden, welche unmittelbar aus der Welt kamen, wie man ſogar an ihren Kleidern, Geraͤthſchaften und allen Umgebungen ſehen konnte, machten gewiſſermaßen mit unſern Freunden, ihrem laͤndlichen und heimlich leidenſchaftlichen Zu¬ ſtande, eine Art von Gegenſatz, der ſich je¬ doch ſehr bald verlor, indem alte Erinnerun¬ gen und gegenwaͤrtige Theilnahme ſich ver¬ miſchten, und ein ſchnelles lebhaftes Geſpraͤch alle geſchwind zuſammenverband.
Es waͤhrte indeſſen nicht lange, als ſchon eine Sonderung vorging. Die Frauen zogen ſich auf ihren Fluͤgel zuruͤck und fanden da¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0178"n="173"/>
zu nehmen und zu behandlen, ihre Heiter¬<lb/>
keit und ſcheinbare Unbefangenheit theilte ſich<lb/>ſogleich mit, und ein hoher Anſtand begraͤnzte<lb/>
das Ganze, ohne daß man irgend einen Zwang<lb/>
bemerkt haͤtte.</p><lb/><p>Dieſe Wirkung ließ ſich augenblicks in der<lb/>
Geſellſchaft empfinden. Die Neueintretenden,<lb/>
welche unmittelbar aus der Welt kamen, wie<lb/>
man ſogar an ihren Kleidern, Geraͤthſchaften<lb/>
und allen Umgebungen ſehen konnte, machten<lb/>
gewiſſermaßen mit unſern Freunden, ihrem<lb/>
laͤndlichen und heimlich leidenſchaftlichen Zu¬<lb/>ſtande, eine Art von Gegenſatz, der ſich je¬<lb/>
doch ſehr bald verlor, indem alte Erinnerun¬<lb/>
gen und gegenwaͤrtige Theilnahme ſich ver¬<lb/>
miſchten, und ein ſchnelles lebhaftes Geſpraͤch<lb/>
alle geſchwind zuſammenverband.</p><lb/><p>Es waͤhrte indeſſen nicht lange, als ſchon<lb/>
eine Sonderung vorging. Die Frauen zogen<lb/>ſich auf ihren Fluͤgel zuruͤck und fanden da¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[173/0178]
zu nehmen und zu behandlen, ihre Heiter¬
keit und ſcheinbare Unbefangenheit theilte ſich
ſogleich mit, und ein hoher Anſtand begraͤnzte
das Ganze, ohne daß man irgend einen Zwang
bemerkt haͤtte.
Dieſe Wirkung ließ ſich augenblicks in der
Geſellſchaft empfinden. Die Neueintretenden,
welche unmittelbar aus der Welt kamen, wie
man ſogar an ihren Kleidern, Geraͤthſchaften
und allen Umgebungen ſehen konnte, machten
gewiſſermaßen mit unſern Freunden, ihrem
laͤndlichen und heimlich leidenſchaftlichen Zu¬
ſtande, eine Art von Gegenſatz, der ſich je¬
doch ſehr bald verlor, indem alte Erinnerun¬
gen und gegenwaͤrtige Theilnahme ſich ver¬
miſchten, und ein ſchnelles lebhaftes Geſpraͤch
alle geſchwind zuſammenverband.
Es waͤhrte indeſſen nicht lange, als ſchon
eine Sonderung vorging. Die Frauen zogen
ſich auf ihren Fluͤgel zuruͤck und fanden da¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/178>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.