des Weges sich begegnen sollten. Zum neuen Hause oben war auch schon der Keller mehr gebrochen als gegraben, und ein schöner Grundstein mit Fächern und Deckplatten zu¬ gehauen.
Die äußere Thätigkeit, diese kleinen freund¬ lichen geheimnißvollen Absichten, bey innern mehr oder weniger zurückgedrängten Empfin¬ dungen, ließen die Unterhaltung der Gesell¬ schaft, wenn sie beysammen war, nicht lebhaft werden, dergestalt daß Eduard, der etwas lückenhaftes empfand, den Hauptmann eines Abends aufrief, seine Violine hervorzunehmen und Charlotten bey dem Clavier zu begleiten. Der Hauptmann konnte dem allgemeinen Ver¬ langen nicht widerstehen, und so führten bey¬ de, mit Empfindung, Behagen und Freyheit, eins der schwersten Musikstücke zusammen auf, daß es ihnen und dem zuhörenden Paar zum größten Vergnügen gereichte. Man versprach
des Weges ſich begegnen ſollten. Zum neuen Hauſe oben war auch ſchon der Keller mehr gebrochen als gegraben, und ein ſchoͤner Grundſtein mit Faͤchern und Deckplatten zu¬ gehauen.
Die aͤußere Thaͤtigkeit, dieſe kleinen freund¬ lichen geheimnißvollen Abſichten, bey innern mehr oder weniger zuruͤckgedraͤngten Empfin¬ dungen, ließen die Unterhaltung der Geſell¬ ſchaft, wenn ſie beyſammen war, nicht lebhaft werden, dergeſtalt daß Eduard, der etwas luͤckenhaftes empfand, den Hauptmann eines Abends aufrief, ſeine Violine hervorzunehmen und Charlotten bey dem Clavier zu begleiten. Der Hauptmann konnte dem allgemeinen Ver¬ langen nicht widerſtehen, und ſo fuͤhrten bey¬ de, mit Empfindung, Behagen und Freyheit, eins der ſchwerſten Muſikſtuͤcke zuſammen auf, daß es ihnen und dem zuhoͤrenden Paar zum groͤßten Vergnuͤgen gereichte. Man verſprach
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0153"n="148"/>
des Weges ſich begegnen ſollten. Zum neuen<lb/>
Hauſe oben war auch ſchon der Keller mehr<lb/>
gebrochen als gegraben, und ein ſchoͤner<lb/>
Grundſtein mit Faͤchern und Deckplatten zu¬<lb/>
gehauen.</p><lb/><p>Die aͤußere Thaͤtigkeit, dieſe kleinen freund¬<lb/>
lichen geheimnißvollen Abſichten, bey innern<lb/>
mehr oder weniger zuruͤckgedraͤngten Empfin¬<lb/>
dungen, ließen die Unterhaltung der Geſell¬<lb/>ſchaft, wenn ſie beyſammen war, nicht lebhaft<lb/>
werden, dergeſtalt daß Eduard, der etwas<lb/>
luͤckenhaftes empfand, den Hauptmann eines<lb/>
Abends aufrief, ſeine Violine hervorzunehmen<lb/>
und Charlotten bey dem Clavier zu begleiten.<lb/>
Der Hauptmann konnte dem allgemeinen Ver¬<lb/>
langen nicht widerſtehen, und ſo fuͤhrten bey¬<lb/>
de, mit Empfindung, Behagen und Freyheit,<lb/>
eins der ſchwerſten Muſikſtuͤcke zuſammen auf,<lb/>
daß es ihnen und dem zuhoͤrenden Paar zum<lb/>
groͤßten Vergnuͤgen gereichte. Man verſprach<lb/></p></div></body></text></TEI>
[148/0153]
des Weges ſich begegnen ſollten. Zum neuen
Hauſe oben war auch ſchon der Keller mehr
gebrochen als gegraben, und ein ſchoͤner
Grundſtein mit Faͤchern und Deckplatten zu¬
gehauen.
Die aͤußere Thaͤtigkeit, dieſe kleinen freund¬
lichen geheimnißvollen Abſichten, bey innern
mehr oder weniger zuruͤckgedraͤngten Empfin¬
dungen, ließen die Unterhaltung der Geſell¬
ſchaft, wenn ſie beyſammen war, nicht lebhaft
werden, dergeſtalt daß Eduard, der etwas
luͤckenhaftes empfand, den Hauptmann eines
Abends aufrief, ſeine Violine hervorzunehmen
und Charlotten bey dem Clavier zu begleiten.
Der Hauptmann konnte dem allgemeinen Ver¬
langen nicht widerſtehen, und ſo fuͤhrten bey¬
de, mit Empfindung, Behagen und Freyheit,
eins der ſchwerſten Muſikſtuͤcke zuſammen auf,
daß es ihnen und dem zuhoͤrenden Paar zum
groͤßten Vergnuͤgen gereichte. Man verſprach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/153>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.