Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809.Da sollte man mäßig und gleichförmig in al¬ An dem einen Ende des Dorfes liegt das Da ſollte man maͤßig und gleichfoͤrmig in al¬ An dem einen Ende des Dorfes liegt das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0123" n="118"/> Da ſollte man maͤßig und gleichfoͤrmig in al¬<lb/> lem ſeyn, auch im Wohlthun. Eine allzu¬<lb/> reichliche Gabe lockt Bettler herbey, anſtatt<lb/> ſie abzufertigen; dagegen man wohl auf der<lb/> Reiſe, im Vorbeyfliegen, einem Armen an<lb/> der Straße in der Geſtalt des zufaͤlligen<lb/> Gluͤcks erſcheinen und ihm eine uͤberraſchende<lb/> Gabe zuwerfen mag. Uns macht die Lage<lb/> des Dorfes, des Schloſſes, eine ſolche An¬<lb/> ſtalt ſehr leicht; ich habe ſchon fruͤher daruͤber<lb/> nachgedacht.</p><lb/> <p>An dem einen Ende des Dorfes liegt das<lb/> Wirthshaus, an dem andern wohnen ein Paar<lb/> alte gute Leute; an beyden Orten mußt du<lb/> eine kleine Geldſumme niederlegen. Nicht der<lb/> ins Dorf hereingehende, ſondern der hinaus¬<lb/> gehende erhaͤlt etwas; und da die beyden Haͤu¬<lb/> ſer zugleich an den Wegen ſtehen die auf das<lb/> Schloß fuͤhren, ſo wird auch alles was ſich<lb/> hinaufwenden wollte, an die beyden Stellen<lb/> gewieſen.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [118/0123]
Da ſollte man maͤßig und gleichfoͤrmig in al¬
lem ſeyn, auch im Wohlthun. Eine allzu¬
reichliche Gabe lockt Bettler herbey, anſtatt
ſie abzufertigen; dagegen man wohl auf der
Reiſe, im Vorbeyfliegen, einem Armen an
der Straße in der Geſtalt des zufaͤlligen
Gluͤcks erſcheinen und ihm eine uͤberraſchende
Gabe zuwerfen mag. Uns macht die Lage
des Dorfes, des Schloſſes, eine ſolche An¬
ſtalt ſehr leicht; ich habe ſchon fruͤher daruͤber
nachgedacht.
An dem einen Ende des Dorfes liegt das
Wirthshaus, an dem andern wohnen ein Paar
alte gute Leute; an beyden Orten mußt du
eine kleine Geldſumme niederlegen. Nicht der
ins Dorf hereingehende, ſondern der hinaus¬
gehende erhaͤlt etwas; und da die beyden Haͤu¬
ſer zugleich an den Wegen ſtehen die auf das
Schloß fuͤhren, ſo wird auch alles was ſich
hinaufwenden wollte, an die beyden Stellen
gewieſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/123 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/123>, abgerufen am 16.02.2025. |