billig auf sich warten. Sie eilten, besonders Abends, nicht sobald von Tische weg. Char¬ lotte bemerkte das wohl und ließ beyde nicht unbeobachtet. Sie suchte zu erforschen, ob einer vor dem andern hiezu den Anlaß gäbe; aber sie konnte keinen Unterschied bemerken. Beyde zeigten sich überhaupt geselliger. Bey ihren Unterhaltungen schienen sie zu bedenken, was Ottiliens Theilnahme zu erregen geeignet seyn möchte, was ihren Einsichten, ihren übri¬ gen Kenntnissen gemäß wäre. Beym Lesen und Erzählen hielten sie inne, bis sie wieder¬ kam. Sie wurden milder und im Ganzen mittheilender.
In Erwiederung dagegen wuchs die Dienst¬ beflissenheit Ottiliens mit jedem Tage. Je mehr sie das Haus, die Menschen, die Ver¬ hältnisse kennen lernte, desto lebhafter griff sie ein, desto schneller verstand sie jeden Blick, jede Bewegung, ein halbes Wort, einen Laut. Ihre ruhige Aufmerksamkeit blieb sich immer
billig auf ſich warten. Sie eilten, beſonders Abends, nicht ſobald von Tiſche weg. Char¬ lotte bemerkte das wohl und ließ beyde nicht unbeobachtet. Sie ſuchte zu erforſchen, ob einer vor dem andern hiezu den Anlaß gaͤbe; aber ſie konnte keinen Unterſchied bemerken. Beyde zeigten ſich uͤberhaupt geſelliger. Bey ihren Unterhaltungen ſchienen ſie zu bedenken, was Ottiliens Theilnahme zu erregen geeignet ſeyn moͤchte, was ihren Einſichten, ihren uͤbri¬ gen Kenntniſſen gemaͤß waͤre. Beym Leſen und Erzaͤhlen hielten ſie inne, bis ſie wieder¬ kam. Sie wurden milder und im Ganzen mittheilender.
In Erwiederung dagegen wuchs die Dienſt¬ befliſſenheit Ottiliens mit jedem Tage. Je mehr ſie das Haus, die Menſchen, die Ver¬ haͤltniſſe kennen lernte, deſto lebhafter griff ſie ein, deſto ſchneller verſtand ſie jeden Blick, jede Bewegung, ein halbes Wort, einen Laut. Ihre ruhige Aufmerkſamkeit blieb ſich immer
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0115"n="110"/>
billig auf ſich warten. Sie eilten, beſonders<lb/>
Abends, nicht ſobald von Tiſche weg. Char¬<lb/>
lotte bemerkte das wohl und ließ beyde nicht<lb/>
unbeobachtet. Sie ſuchte zu erforſchen, ob<lb/>
einer vor dem andern hiezu den Anlaß gaͤbe;<lb/>
aber ſie konnte keinen Unterſchied bemerken.<lb/>
Beyde zeigten ſich uͤberhaupt geſelliger. Bey<lb/>
ihren Unterhaltungen ſchienen ſie zu bedenken,<lb/>
was Ottiliens Theilnahme zu erregen geeignet<lb/>ſeyn moͤchte, was ihren Einſichten, ihren uͤbri¬<lb/>
gen Kenntniſſen gemaͤß waͤre. Beym Leſen<lb/>
und Erzaͤhlen hielten ſie inne, bis ſie wieder¬<lb/>
kam. Sie wurden milder und im Ganzen<lb/>
mittheilender.</p><lb/><p>In Erwiederung dagegen wuchs die Dienſt¬<lb/>
befliſſenheit Ottiliens mit jedem Tage. Je<lb/>
mehr ſie das Haus, die Menſchen, die Ver¬<lb/>
haͤltniſſe kennen lernte, deſto lebhafter griff<lb/>ſie ein, deſto ſchneller verſtand ſie jeden Blick,<lb/>
jede Bewegung, ein halbes Wort, einen Laut.<lb/>
Ihre ruhige Aufmerkſamkeit blieb ſich immer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[110/0115]
billig auf ſich warten. Sie eilten, beſonders
Abends, nicht ſobald von Tiſche weg. Char¬
lotte bemerkte das wohl und ließ beyde nicht
unbeobachtet. Sie ſuchte zu erforſchen, ob
einer vor dem andern hiezu den Anlaß gaͤbe;
aber ſie konnte keinen Unterſchied bemerken.
Beyde zeigten ſich uͤberhaupt geſelliger. Bey
ihren Unterhaltungen ſchienen ſie zu bedenken,
was Ottiliens Theilnahme zu erregen geeignet
ſeyn moͤchte, was ihren Einſichten, ihren uͤbri¬
gen Kenntniſſen gemaͤß waͤre. Beym Leſen
und Erzaͤhlen hielten ſie inne, bis ſie wieder¬
kam. Sie wurden milder und im Ganzen
mittheilender.
In Erwiederung dagegen wuchs die Dienſt¬
befliſſenheit Ottiliens mit jedem Tage. Je
mehr ſie das Haus, die Menſchen, die Ver¬
haͤltniſſe kennen lernte, deſto lebhafter griff
ſie ein, deſto ſchneller verſtand ſie jeden Blick,
jede Bewegung, ein halbes Wort, einen Laut.
Ihre ruhige Aufmerkſamkeit blieb ſich immer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/115>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.