Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

billig auf sich warten. Sie eilten, besonders
Abends, nicht sobald von Tische weg. Char¬
lotte bemerkte das wohl und ließ beyde nicht
unbeobachtet. Sie suchte zu erforschen, ob
einer vor dem andern hiezu den Anlaß gäbe;
aber sie konnte keinen Unterschied bemerken.
Beyde zeigten sich überhaupt geselliger. Bey
ihren Unterhaltungen schienen sie zu bedenken,
was Ottiliens Theilnahme zu erregen geeignet
seyn möchte, was ihren Einsichten, ihren übri¬
gen Kenntnissen gemäß wäre. Beym Lesen
und Erzählen hielten sie inne, bis sie wieder¬
kam. Sie wurden milder und im Ganzen
mittheilender.

In Erwiederung dagegen wuchs die Dienst¬
beflissenheit Ottiliens mit jedem Tage. Je
mehr sie das Haus, die Menschen, die Ver¬
hältnisse kennen lernte, desto lebhafter griff
sie ein, desto schneller verstand sie jeden Blick,
jede Bewegung, ein halbes Wort, einen Laut.
Ihre ruhige Aufmerksamkeit blieb sich immer

billig auf ſich warten. Sie eilten, beſonders
Abends, nicht ſobald von Tiſche weg. Char¬
lotte bemerkte das wohl und ließ beyde nicht
unbeobachtet. Sie ſuchte zu erforſchen, ob
einer vor dem andern hiezu den Anlaß gaͤbe;
aber ſie konnte keinen Unterſchied bemerken.
Beyde zeigten ſich uͤberhaupt geſelliger. Bey
ihren Unterhaltungen ſchienen ſie zu bedenken,
was Ottiliens Theilnahme zu erregen geeignet
ſeyn moͤchte, was ihren Einſichten, ihren uͤbri¬
gen Kenntniſſen gemaͤß waͤre. Beym Leſen
und Erzaͤhlen hielten ſie inne, bis ſie wieder¬
kam. Sie wurden milder und im Ganzen
mittheilender.

In Erwiederung dagegen wuchs die Dienſt¬
befliſſenheit Ottiliens mit jedem Tage. Je
mehr ſie das Haus, die Menſchen, die Ver¬
haͤltniſſe kennen lernte, deſto lebhafter griff
ſie ein, deſto ſchneller verſtand ſie jeden Blick,
jede Bewegung, ein halbes Wort, einen Laut.
Ihre ruhige Aufmerkſamkeit blieb ſich immer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0115" n="110"/>
billig auf &#x017F;ich warten. Sie eilten, be&#x017F;onders<lb/>
Abends, nicht &#x017F;obald von Ti&#x017F;che weg. Char¬<lb/>
lotte bemerkte das wohl und ließ beyde nicht<lb/>
unbeobachtet. Sie &#x017F;uchte zu erfor&#x017F;chen, ob<lb/>
einer vor dem andern hiezu den Anlaß ga&#x0364;be;<lb/>
aber &#x017F;ie konnte keinen Unter&#x017F;chied bemerken.<lb/>
Beyde zeigten &#x017F;ich u&#x0364;berhaupt ge&#x017F;elliger. Bey<lb/>
ihren Unterhaltungen &#x017F;chienen &#x017F;ie zu bedenken,<lb/>
was Ottiliens Theilnahme zu erregen geeignet<lb/>
&#x017F;eyn mo&#x0364;chte, was ihren Ein&#x017F;ichten, ihren u&#x0364;bri¬<lb/>
gen Kenntni&#x017F;&#x017F;en gema&#x0364;ß wa&#x0364;re. Beym Le&#x017F;en<lb/>
und Erza&#x0364;hlen hielten &#x017F;ie inne, bis &#x017F;ie wieder¬<lb/>
kam. Sie wurden milder und im Ganzen<lb/>
mittheilender.</p><lb/>
        <p>In Erwiederung dagegen wuchs die Dien&#x017F;<lb/>
befli&#x017F;&#x017F;enheit Ottiliens mit jedem Tage. Je<lb/>
mehr &#x017F;ie das Haus, die Men&#x017F;chen, die Ver¬<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e kennen lernte, de&#x017F;to lebhafter griff<lb/>
&#x017F;ie ein, de&#x017F;to &#x017F;chneller ver&#x017F;tand &#x017F;ie jeden Blick,<lb/>
jede Bewegung, ein halbes Wort, einen Laut.<lb/>
Ihre ruhige Aufmerk&#x017F;amkeit blieb &#x017F;ich immer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0115] billig auf ſich warten. Sie eilten, beſonders Abends, nicht ſobald von Tiſche weg. Char¬ lotte bemerkte das wohl und ließ beyde nicht unbeobachtet. Sie ſuchte zu erforſchen, ob einer vor dem andern hiezu den Anlaß gaͤbe; aber ſie konnte keinen Unterſchied bemerken. Beyde zeigten ſich uͤberhaupt geſelliger. Bey ihren Unterhaltungen ſchienen ſie zu bedenken, was Ottiliens Theilnahme zu erregen geeignet ſeyn moͤchte, was ihren Einſichten, ihren uͤbri¬ gen Kenntniſſen gemaͤß waͤre. Beym Leſen und Erzaͤhlen hielten ſie inne, bis ſie wieder¬ kam. Sie wurden milder und im Ganzen mittheilender. In Erwiederung dagegen wuchs die Dienſt¬ befliſſenheit Ottiliens mit jedem Tage. Je mehr ſie das Haus, die Menſchen, die Ver¬ haͤltniſſe kennen lernte, deſto lebhafter griff ſie ein, deſto ſchneller verſtand ſie jeden Blick, jede Bewegung, ein halbes Wort, einen Laut. Ihre ruhige Aufmerkſamkeit blieb ſich immer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/115
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/115>, abgerufen am 23.11.2024.