Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809.Namen und Jahrzahlen nicht gleich bey der Als die Schülerinnen abgetreten waren, Namen und Jahrzahlen nicht gleich bey der Als die Schuͤlerinnen abgetreten waren, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0101" n="96"/> Namen und Jahrzahlen nicht gleich bey der<lb/> Hand; bey der Geographie vermißte man<lb/> Aufmerkſamkeit auf die politiſche Eintheilung.<lb/> Zum muſicaliſchen Vortrag ihrer wenigen be¬<lb/> ſcheidenen Melodieen fand ſich weder Zeit noch<lb/> Ruhe. Im Zeichnen haͤtte ſie gewiß den<lb/> Preis davon getragen: ihre Umriſſe waren<lb/> rein und die Ausfuͤhrung bey vieler Sorgfalt<lb/> geiſtreich. Leider hatte ſie etwas zu Großes<lb/> unternommen und war nicht fertig geworden.</p><lb/> <p>Als die Schuͤlerinnen abgetreten waren,<lb/> die Pruͤfenden zuſammen Rath hielten und<lb/> uns Lehrern wenigſtens einiges Wort dabey<lb/> goͤnnten, merkte ich wohl bald, daß von Ot¬<lb/> tilien gar nicht, und wenn es geſchah, wo<lb/> nicht mit Misbilligung doch mit Gleichguͤltig¬<lb/> keit geſprochen wurde. Ich hoffte durch eine<lb/> offne Darſtellung ihrer Art zu ſeyn, einige<lb/> Gunſt zu erregen, und wagte mich daran<lb/> mit doppeltem Eifer, einmal weil ich nach<lb/> meiner Ueberzeugung ſprechen konnte, und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0101]
Namen und Jahrzahlen nicht gleich bey der
Hand; bey der Geographie vermißte man
Aufmerkſamkeit auf die politiſche Eintheilung.
Zum muſicaliſchen Vortrag ihrer wenigen be¬
ſcheidenen Melodieen fand ſich weder Zeit noch
Ruhe. Im Zeichnen haͤtte ſie gewiß den
Preis davon getragen: ihre Umriſſe waren
rein und die Ausfuͤhrung bey vieler Sorgfalt
geiſtreich. Leider hatte ſie etwas zu Großes
unternommen und war nicht fertig geworden.
Als die Schuͤlerinnen abgetreten waren,
die Pruͤfenden zuſammen Rath hielten und
uns Lehrern wenigſtens einiges Wort dabey
goͤnnten, merkte ich wohl bald, daß von Ot¬
tilien gar nicht, und wenn es geſchah, wo
nicht mit Misbilligung doch mit Gleichguͤltig¬
keit geſprochen wurde. Ich hoffte durch eine
offne Darſtellung ihrer Art zu ſeyn, einige
Gunſt zu erregen, und wagte mich daran
mit doppeltem Eifer, einmal weil ich nach
meiner Ueberzeugung ſprechen konnte, und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/101 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/101>, abgerufen am 16.02.2025. |