Schon dadurch dass wir das Sprossen eine successive, den Blüthen- und Fruchtstand aber eine simultane Fortpflanzung genannt haben, ist auch die Art wie sich beyde äussern, bezeichnet worden. Eine Pflanze welche sprosst, dehnt sich mehr oder weniger aus, sie entwickelt einen Stiel oder Stengel, die Zwischenräume von Knoten zu Knoten sind meist bemerkbar, und ihre Blätter breiten sich von dem Stengel nach allen Seiten zu aus. Eine Pflanze dagegen welche blüht, hat sich in allen ihren Theilen zusammengezogen, Länge und Breite sind gleich- sam aufgehoben und alle ihre Organe sind in einem höchst concentrirten Zustande, zunächst an einander entwickelt.
§. 115.
Es mag nun die Pflanze sprossen, blühen oder Früchte bringen, so sind es doch nur immer dieselbigen Organe welche in vielfältigen Bestim- mungen und unter oft veränderten Gestalten
F
§. 114.
Schon dadurch daſs wir das Sproſsen eine ſucceſsive, den Blüthen- und Fruchtſtand aber eine ſimultane Fortpflanzung genannt haben, iſt auch die Art wie ſich beyde äuſsern, bezeichnet worden. Eine Pflanze welche ſproſst, dehnt ſich mehr oder weniger aus, ſie entwickelt einen Stiel oder Stengel, die Zwiſchenräume von Knoten zu Knoten ſind meiſt bemerkbar, und ihre Blätter breiten ſich von dem Stengel nach allen Seiten zu aus. Eine Pflanze dagegen welche blüht, hat ſich in allen ihren Theilen zuſammengezogen, Länge und Breite ſind gleich- ſam aufgehoben und alle ihre Organe ſind in einem höchſt concentrirten Zuſtande, zunächſt an einander entwickelt.
§. 115.
Es mag nun die Pflanze ſproſsen, blühen oder Früchte bringen, ſo ſind es doch nur immer dieſelbigen Organe welche in vielfältigen Beſtim- mungen und unter oft veränderten Geſtalten
F
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0096"n="81"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#c">§. 114.</hi></head><lb/><p>Schon dadurch daſs wir das <hirendition="#i">Sproſsen</hi> eine<lb/>ſucceſsive, den <hirendition="#i">Blüthen- und Fruchtſtand</hi> aber eine<lb/>ſimultane Fortpflanzung genannt haben, iſt auch<lb/>
die Art wie ſich beyde äuſsern, bezeichnet<lb/>
worden. Eine Pflanze welche <hirendition="#i">ſproſst</hi>, dehnt<lb/>ſich mehr oder weniger aus, ſie entwickelt einen<lb/>
Stiel oder Stengel, die Zwiſchenräume von<lb/>
Knoten zu Knoten ſind meiſt bemerkbar, und<lb/>
ihre Blätter breiten ſich von dem Stengel nach<lb/>
allen Seiten zu aus. Eine Pflanze dagegen<lb/>
welche <hirendition="#i">blüht</hi>, hat ſich in allen ihren Theilen<lb/>
zuſammengezogen, Länge und Breite ſind gleich-<lb/>ſam aufgehoben und alle ihre Organe ſind in<lb/>
einem höchſt concentrirten Zuſtande, zunächſt<lb/>
an einander entwickelt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#c">§. 115.</hi></head><lb/><p>Es mag nun die Pflanze ſproſsen, blühen oder<lb/>
Früchte bringen, ſo ſind es doch nur immer<lb/><hirendition="#i">dieſelbigen Organe</hi> welche in vielfältigen Beſtim-<lb/>
mungen und unter oft veränderten Geſtalten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[81/0096]
§. 114.
Schon dadurch daſs wir das Sproſsen eine
ſucceſsive, den Blüthen- und Fruchtſtand aber eine
ſimultane Fortpflanzung genannt haben, iſt auch
die Art wie ſich beyde äuſsern, bezeichnet
worden. Eine Pflanze welche ſproſst, dehnt
ſich mehr oder weniger aus, ſie entwickelt einen
Stiel oder Stengel, die Zwiſchenräume von
Knoten zu Knoten ſind meiſt bemerkbar, und
ihre Blätter breiten ſich von dem Stengel nach
allen Seiten zu aus. Eine Pflanze dagegen
welche blüht, hat ſich in allen ihren Theilen
zuſammengezogen, Länge und Breite ſind gleich-
ſam aufgehoben und alle ihre Organe ſind in
einem höchſt concentrirten Zuſtande, zunächſt
an einander entwickelt.
§. 115.
Es mag nun die Pflanze ſproſsen, blühen oder
Früchte bringen, ſo ſind es doch nur immer
dieſelbigen Organe welche in vielfältigen Beſtim-
mungen und unter oft veränderten Geſtalten
F
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Es existieren zwei Drucke des "Versuchs" von 1790… [mehr]
Es existieren zwei Drucke des "Versuchs" von 1790. Nach Waltraud Hagen (Die Drucke von Goethes Werken) umfassen diese in der Erstausgabe (Hagen S. 211) 86 Seiten und in einer zweiten Ausgabe aus dem gleichen Jahr (Hagen S. 212) 79 Seiten. Für das Deutsche Textarchiv wurde die 86-seitige Ausgabe zu grunde gelegte.
Goethe, Johann Wolfgang von: Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790/96>, abgerufen am 29.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.