Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite


beyder Geschlechter ausgebildete und entwickelte Augen
seyen
. Fassen wir diesen Begriff fest, und betrachten
in diesem Sinne mehrere Pflanzen, ihren Wachs-
thum und Fruchtstände, so wird der Augenschein
bey einiger Vergleichung uns am besten überzeugen.

§. 101.

Es wird uns sodann auch nicht schwer seyn,
den Fruchtstand der in der Mitte einer einzelnen
Blume, oft um eine Spindel versammleten, bedeck-
ten oder unbedeckten Samen zu erklären. Denn
es ist ganz einerley, ob eine einzelne Blume einen
gemeinsamen Fruchtstand umgiebt, und die zusam-
mengewachsenen Pistille von den Antheren der
Blume die Zeugungssäfte einsaugen und sie den
Samenkörnern einflössen, oder ob ein jedes Samen-
korn sein eigenes Pistill, seine eigenen Antheren,
seine eigene Kronenblätter um sich habe.

§. 102.

Wir sind überzeugt dass mit einiger Uebung
es nicht schwer sey, sich auf diesem Wege die
manigfaltigen Gestalten der Blumen und Früchte
zu erklären; nur wird freylich dazu erfordert,

E 2


beyder Geſchlechter ausgebildete und entwickelte Augen
ſeyen
. Faſsen wir dieſen Begriff feſt, und betrachten
in dieſem Sinne mehrere Pflanzen, ihren Wachs-
thum und Fruchtſtände, ſo wird der Augenſchein
bey einiger Vergleichung uns am beſten überzeugen.

§. 101.

Es wird uns ſodann auch nicht ſchwer ſeyn,
den Fruchtſtand der in der Mitte einer einzelnen
Blume, oft um eine Spindel verſammleten, bedeck-
ten oder unbedeckten Samen zu erklären. Denn
es iſt ganz einerley, ob eine einzelne Blume einen
gemeinſamen Fruchtſtand umgiebt, und die zuſam-
mengewachſenen Piſtille von den Antheren der
Blume die Zeugungsſäfte einſaugen und ſie den
Samenkörnern einflöſsen, oder ob ein jedes Samen-
korn ſein eigenes Piſtill, ſeine eigenen Antheren,
ſeine eigene Kronenblätter um ſich habe.

§. 102.

Wir ſind überzeugt daſs mit einiger Uebung
es nicht ſchwer ſey, ſich auf dieſem Wege die
manigfaltigen Geſtalten der Blumen und Früchte
zu erklären; nur wird freylich dazu erfordert,

E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0082" n="67"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> beyder Ge&#x017F;chlechter ausgebildete</hi> und <hi rendition="#i">entwickelte Augen<lb/>
&#x017F;eyen</hi>. Fa&#x017F;sen wir die&#x017F;en Begriff fe&#x017F;t, und betrachten<lb/>
in die&#x017F;em Sinne mehrere Pflanzen, ihren Wachs-<lb/>
thum und Frucht&#x017F;tände, &#x017F;o wird der Augen&#x017F;chein<lb/>
bey einiger Vergleichung uns am be&#x017F;ten überzeugen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c">§. 101.</hi> </head><lb/>
          <p>Es wird uns &#x017F;odann auch nicht &#x017F;chwer &#x017F;eyn,<lb/>
den Frucht&#x017F;tand der in der Mitte einer einzelnen<lb/>
Blume, oft um eine Spindel ver&#x017F;ammleten, bedeck-<lb/>
ten oder unbedeckten Samen zu erklären. Denn<lb/>
es i&#x017F;t ganz einerley, ob eine einzelne Blume einen<lb/>
gemein&#x017F;amen Frucht&#x017F;tand umgiebt, und die zu&#x017F;am-<lb/>
mengewach&#x017F;enen Pi&#x017F;tille von den Antheren der<lb/>
Blume die Zeugungs&#x017F;äfte ein&#x017F;augen und &#x017F;ie den<lb/>
Samenkörnern einflö&#x017F;sen, oder ob ein jedes Samen-<lb/>
korn &#x017F;ein eigenes Pi&#x017F;till, &#x017F;eine eigenen Antheren,<lb/>
&#x017F;eine eigene Kronenblätter um &#x017F;ich habe.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#c">§. 102.</hi> </head><lb/>
          <p>Wir &#x017F;ind überzeugt da&#x017F;s mit einiger Uebung<lb/>
es nicht &#x017F;chwer &#x017F;ey, &#x017F;ich auf die&#x017F;em Wege die<lb/>
manigfaltigen Ge&#x017F;talten der Blumen und Früchte<lb/>
zu erklären; nur wird freylich dazu erfordert,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0082] beyder Geſchlechter ausgebildete und entwickelte Augen ſeyen. Faſsen wir dieſen Begriff feſt, und betrachten in dieſem Sinne mehrere Pflanzen, ihren Wachs- thum und Fruchtſtände, ſo wird der Augenſchein bey einiger Vergleichung uns am beſten überzeugen. §. 101. Es wird uns ſodann auch nicht ſchwer ſeyn, den Fruchtſtand der in der Mitte einer einzelnen Blume, oft um eine Spindel verſammleten, bedeck- ten oder unbedeckten Samen zu erklären. Denn es iſt ganz einerley, ob eine einzelne Blume einen gemeinſamen Fruchtſtand umgiebt, und die zuſam- mengewachſenen Piſtille von den Antheren der Blume die Zeugungsſäfte einſaugen und ſie den Samenkörnern einflöſsen, oder ob ein jedes Samen- korn ſein eigenes Piſtill, ſeine eigenen Antheren, ſeine eigene Kronenblätter um ſich habe. §. 102. Wir ſind überzeugt daſs mit einiger Uebung es nicht ſchwer ſey, ſich auf dieſem Wege die manigfaltigen Geſtalten der Blumen und Früchte zu erklären; nur wird freylich dazu erfordert, E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Es existieren zwei Drucke des "Versuchs" von 1790… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790/82
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790/82>, abgerufen am 23.11.2024.