Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die neue Melusine. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. 1–43. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

versetzte lächelnd: Wollen Sie sich meinem Dienste widmen, so hören Sie die Bedingungen! Ich komme hierher, eine Freundin zu besuchen, bei der ich einige Tage zu verweilen gedenke; indessen wünsche ich, daß mein Wagen und dies Kästchen weiter gebracht werden. Wollen Sie es übernehmen? Sie haben dabei nichts zu thun, als das Kästchen mit Behutsamkeit in und aus dem Wagen zu heben, sich daneben zu setzen und jede Sorge dafür zu tragen. Kommen Sie in ein Wirthshaus, so wird es auf einen Tisch gestellt, in eine besondere Stube, in der Sie weder wohnen noch schlafen dürfen. Sie verschließen die Zimmer jedesmal mit diesem Schlüssel, der alle Schlösser auf- und zuschließt und dem Schlosse die besondere Eigenschaft giebt, daß es Niemand in der Zwischenzeit zu eröffnen im Stande ist.

Ich sah sie an, mir ward sonderbar zu Muthe; ich versprach Alles zu thun, wenn ich hoffen könnte, sie bald wieder zu sehen, und wenn sie mir diese Hoffnung mit einem Kuß besiegelte. Sie that es, und von dem Augenblicke an war ich ihr ganz leibeigen geworden. Ich sollte nun die Pferde bestellen, sagte sie. Wir besprachen den Weg, den ich nehmen, die Orte, wo ich mich aufhalten und sie erwarten sollte. Sie drückte mir zuletzt einen Beutel mit Gold in die Hand, und ich meine Lippen auf ihre Hände. Sie schien gerührt beim Abschied, und ich wußte schon nicht mehr, was ich that oder thun sollte.

Als ich von meiner Bestellung zurückkam, fand ich

versetzte lächelnd: Wollen Sie sich meinem Dienste widmen, so hören Sie die Bedingungen! Ich komme hierher, eine Freundin zu besuchen, bei der ich einige Tage zu verweilen gedenke; indessen wünsche ich, daß mein Wagen und dies Kästchen weiter gebracht werden. Wollen Sie es übernehmen? Sie haben dabei nichts zu thun, als das Kästchen mit Behutsamkeit in und aus dem Wagen zu heben, sich daneben zu setzen und jede Sorge dafür zu tragen. Kommen Sie in ein Wirthshaus, so wird es auf einen Tisch gestellt, in eine besondere Stube, in der Sie weder wohnen noch schlafen dürfen. Sie verschließen die Zimmer jedesmal mit diesem Schlüssel, der alle Schlösser auf- und zuschließt und dem Schlosse die besondere Eigenschaft giebt, daß es Niemand in der Zwischenzeit zu eröffnen im Stande ist.

Ich sah sie an, mir ward sonderbar zu Muthe; ich versprach Alles zu thun, wenn ich hoffen könnte, sie bald wieder zu sehen, und wenn sie mir diese Hoffnung mit einem Kuß besiegelte. Sie that es, und von dem Augenblicke an war ich ihr ganz leibeigen geworden. Ich sollte nun die Pferde bestellen, sagte sie. Wir besprachen den Weg, den ich nehmen, die Orte, wo ich mich aufhalten und sie erwarten sollte. Sie drückte mir zuletzt einen Beutel mit Gold in die Hand, und ich meine Lippen auf ihre Hände. Sie schien gerührt beim Abschied, und ich wußte schon nicht mehr, was ich that oder thun sollte.

Als ich von meiner Bestellung zurückkam, fand ich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="0">
        <p><pb facs="#f0016"/>
versetzte lächelnd: Wollen Sie sich meinem Dienste widmen, so                hören Sie die Bedingungen! Ich komme hierher, eine Freundin zu besuchen, bei der ich                einige Tage zu verweilen gedenke; indessen wünsche ich, daß mein Wagen und dies                Kästchen weiter gebracht werden. Wollen Sie es übernehmen? Sie haben dabei nichts zu                thun, als das Kästchen mit Behutsamkeit in und aus dem Wagen zu heben, sich daneben                zu setzen und jede Sorge dafür zu tragen. Kommen Sie in ein Wirthshaus, so wird es                auf einen Tisch gestellt, in eine besondere Stube, in der Sie weder wohnen noch                schlafen dürfen. Sie verschließen die Zimmer jedesmal mit diesem Schlüssel, der alle                Schlösser auf- und zuschließt und dem Schlosse die besondere Eigenschaft giebt, daß                es Niemand in der Zwischenzeit zu eröffnen im Stande ist.</p><lb/>
        <p>Ich sah sie an, mir ward sonderbar zu Muthe; ich versprach Alles zu thun, wenn ich                hoffen könnte, sie bald wieder zu sehen, und wenn sie mir diese Hoffnung mit einem                Kuß besiegelte. Sie that es, und von dem Augenblicke an war ich ihr ganz leibeigen                geworden. Ich sollte nun die Pferde bestellen, sagte sie. Wir besprachen den Weg, den                ich nehmen, die Orte, wo ich mich aufhalten und sie erwarten sollte. Sie drückte mir                zuletzt einen Beutel mit Gold in die Hand, und ich meine Lippen auf ihre Hände. Sie                schien gerührt beim Abschied, und ich wußte schon nicht mehr, was ich that oder thun                sollte.</p><lb/>
        <p>Als ich von meiner Bestellung zurückkam, fand ich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0016] versetzte lächelnd: Wollen Sie sich meinem Dienste widmen, so hören Sie die Bedingungen! Ich komme hierher, eine Freundin zu besuchen, bei der ich einige Tage zu verweilen gedenke; indessen wünsche ich, daß mein Wagen und dies Kästchen weiter gebracht werden. Wollen Sie es übernehmen? Sie haben dabei nichts zu thun, als das Kästchen mit Behutsamkeit in und aus dem Wagen zu heben, sich daneben zu setzen und jede Sorge dafür zu tragen. Kommen Sie in ein Wirthshaus, so wird es auf einen Tisch gestellt, in eine besondere Stube, in der Sie weder wohnen noch schlafen dürfen. Sie verschließen die Zimmer jedesmal mit diesem Schlüssel, der alle Schlösser auf- und zuschließt und dem Schlosse die besondere Eigenschaft giebt, daß es Niemand in der Zwischenzeit zu eröffnen im Stande ist. Ich sah sie an, mir ward sonderbar zu Muthe; ich versprach Alles zu thun, wenn ich hoffen könnte, sie bald wieder zu sehen, und wenn sie mir diese Hoffnung mit einem Kuß besiegelte. Sie that es, und von dem Augenblicke an war ich ihr ganz leibeigen geworden. Ich sollte nun die Pferde bestellen, sagte sie. Wir besprachen den Weg, den ich nehmen, die Orte, wo ich mich aufhalten und sie erwarten sollte. Sie drückte mir zuletzt einen Beutel mit Gold in die Hand, und ich meine Lippen auf ihre Hände. Sie schien gerührt beim Abschied, und ich wußte schon nicht mehr, was ich that oder thun sollte. Als ich von meiner Bestellung zurückkam, fand ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T15:38:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T15:38:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_melusine_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_melusine_1910/16
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die neue Melusine. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. 1–43. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_melusine_1910/16>, abgerufen am 25.11.2024.