lich, confus; so thäte er dem Eindrucke der Figuren Schaden.
Wilhelm nahm nun wieder die Parthie Shakespears, und zeigte, daß er für Insu¬ laner geschrieben habe, für Engländer, die selbst im Hintergrunde nur Schiffe und See¬ reisen, die Küste von Frankreich und Caper zu sehen gewohnt sind, und daß das, was jenen etwas ganz gewöhnliches sey, uns schon zerstreue und verwirre.
Serlo mußte nachgeben, und beyde stimm¬ ten darin überein, daß, da das Stück nun einmal auf das deutsche Theater solle, dieser ernstere einfachere Hintergrund für unsre Vorstellungsart am besten passen werde.
Die Rollen hatte man schon früher aus¬ getheilt; den Polonius übernahm Serlo; Aurelie, Ophelien; Laertes war durch seinen Namen schon bezeichnet; ein junger, unter¬ setzter, muntrer, neuangekommener Jüngling
lich, confus; ſo thäte er dem Eindrucke der Figuren Schaden.
Wilhelm nahm nun wieder die Parthie Shakeſpears, und zeigte, daß er für Inſu¬ laner geſchrieben habe, für Engländer, die ſelbſt im Hintergrunde nur Schiffe und See¬ reiſen, die Küſte von Frankreich und Caper zu ſehen gewohnt ſind, und daß das, was jenen etwas ganz gewöhnliches ſey, uns ſchon zerſtreue und verwirre.
Serlo mußte nachgeben, und beyde ſtimm¬ ten darin überein, daß, da das Stück nun einmal auf das deutſche Theater ſolle, dieſer ernſtere einfachere Hintergrund für unſre Vorſtellungsart am beſten paſſen werde.
Die Rollen hatte man ſchon früher aus¬ getheilt; den Polonius übernahm Serlo; Aurelie, Ophelien; Laertes war durch ſeinen Namen ſchon bezeichnet; ein junger, unter¬ ſetzter, muntrer, neuangekommener Jüngling
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0059"n="53"/>
lich, confus; ſo thäte er dem Eindrucke der<lb/>
Figuren Schaden.</p><lb/><p>Wilhelm nahm nun wieder die Parthie<lb/>
Shakeſpears, und zeigte, daß er für Inſu¬<lb/>
laner geſchrieben habe, für Engländer, die<lb/>ſelbſt im Hintergrunde nur Schiffe und See¬<lb/>
reiſen, die Küſte von Frankreich und Caper<lb/>
zu ſehen gewohnt ſind, und daß das, was<lb/>
jenen etwas ganz gewöhnliches ſey, uns<lb/>ſchon zerſtreue und verwirre.</p><lb/><p>Serlo mußte nachgeben, und beyde ſtimm¬<lb/>
ten darin überein, daß, da das Stück nun<lb/>
einmal auf das deutſche Theater ſolle, dieſer<lb/>
ernſtere einfachere Hintergrund für unſre<lb/>
Vorſtellungsart am beſten paſſen werde.</p><lb/><p>Die Rollen hatte man ſchon früher aus¬<lb/>
getheilt; den Polonius übernahm Serlo;<lb/>
Aurelie, Ophelien; Laertes war durch ſeinen<lb/>
Namen ſchon bezeichnet; ein junger, unter¬<lb/>ſetzter, muntrer, neuangekommener Jüngling<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[53/0059]
lich, confus; ſo thäte er dem Eindrucke der
Figuren Schaden.
Wilhelm nahm nun wieder die Parthie
Shakeſpears, und zeigte, daß er für Inſu¬
laner geſchrieben habe, für Engländer, die
ſelbſt im Hintergrunde nur Schiffe und See¬
reiſen, die Küſte von Frankreich und Caper
zu ſehen gewohnt ſind, und daß das, was
jenen etwas ganz gewöhnliches ſey, uns
ſchon zerſtreue und verwirre.
Serlo mußte nachgeben, und beyde ſtimm¬
ten darin überein, daß, da das Stück nun
einmal auf das deutſche Theater ſolle, dieſer
ernſtere einfachere Hintergrund für unſre
Vorſtellungsart am beſten paſſen werde.
Die Rollen hatte man ſchon früher aus¬
getheilt; den Polonius übernahm Serlo;
Aurelie, Ophelien; Laertes war durch ſeinen
Namen ſchon bezeichnet; ein junger, unter¬
ſetzter, muntrer, neuangekommener Jüngling
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 3. Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre03_1795/59>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.