duldig und zeigte sich immer unartiger, je mehr sie es tadelte und zurecht wieß.
Der Knabe gefiel sich in gewissen Eigen¬ heiten, die man auch Unarten zu nennen pflegt, und die sie ihm keineswegs nachzu¬ sehn gedachte. Er trank, zum Beyspiel, lie¬ ber aus der Flasche als aus dem Glase, und offenbar schmeckten ihm die Speisen aus der Schüssel besser als von dem Teller. Eine solche Unschicklichkeit wurde nicht übersehen, und wenn er nun gar die Thüre aufließ oder zuschlug, und, wenn ihm etwas befohlen wurde, entweder nicht von der Stelle wich oder ungestüm davon rannte: so mußte er eine große Lection anhören, ohne daß er darauf je einige Besserung hätte spüren las¬ sen. Vielmehr schien die Neigung zu Aure¬ lien sich täglich mehr zu verlieren; in seinem Tone war nichts zärtliches wenn er sie Mut¬ ter nannte, er hing vielmehr leidenschaftlich
duldig und zeigte ſich immer unartiger, je mehr ſie es tadelte und zurecht wieß.
Der Knabe gefiel ſich in gewiſſen Eigen¬ heiten, die man auch Unarten zu nennen pflegt, und die ſie ihm keineswegs nachzu¬ ſehn gedachte. Er trank, zum Beyſpiel, lie¬ ber aus der Flaſche als aus dem Glaſe, und offenbar ſchmeckten ihm die Speiſen aus der Schüſſel beſſer als von dem Teller. Eine ſolche Unſchicklichkeit wurde nicht überſehen, und wenn er nun gar die Thüre aufließ oder zuſchlug, und, wenn ihm etwas befohlen wurde, entweder nicht von der Stelle wich oder ungeſtüm davon rannte: ſo mußte er eine große Lection anhören, ohne daß er darauf je einige Beſſerung hätte ſpüren laſ¬ ſen. Vielmehr ſchien die Neigung zu Aure¬ lien ſich täglich mehr zu verlieren; in ſeinem Tone war nichts zärtliches wenn er ſie Mut¬ ter nannte, er hing vielmehr leidenſchaftlich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0014"n="8"/>
duldig und zeigte ſich immer unartiger, je<lb/>
mehr ſie es tadelte und zurecht wieß.</p><lb/><p>Der Knabe gefiel ſich in gewiſſen Eigen¬<lb/>
heiten, die man auch Unarten zu nennen<lb/>
pflegt, und die ſie ihm keineswegs nachzu¬<lb/>ſehn gedachte. Er trank, zum Beyſpiel, lie¬<lb/>
ber aus der Flaſche als aus dem Glaſe, und<lb/>
offenbar ſchmeckten ihm die Speiſen aus der<lb/>
Schüſſel beſſer als von dem Teller. Eine<lb/>ſolche Unſchicklichkeit wurde nicht überſehen,<lb/>
und wenn er nun gar die Thüre aufließ oder<lb/>
zuſchlug, und, wenn ihm etwas befohlen<lb/>
wurde, entweder nicht von der Stelle wich<lb/>
oder ungeſtüm davon rannte: ſo mußte er<lb/>
eine große Lection anhören, ohne daß er<lb/>
darauf je einige Beſſerung hätte ſpüren laſ¬<lb/>ſen. Vielmehr ſchien die Neigung zu Aure¬<lb/>
lien ſich täglich mehr zu verlieren; in ſeinem<lb/>
Tone war nichts zärtliches wenn er ſie Mut¬<lb/>
ter nannte, er hing vielmehr leidenſchaftlich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[8/0014]
duldig und zeigte ſich immer unartiger, je
mehr ſie es tadelte und zurecht wieß.
Der Knabe gefiel ſich in gewiſſen Eigen¬
heiten, die man auch Unarten zu nennen
pflegt, und die ſie ihm keineswegs nachzu¬
ſehn gedachte. Er trank, zum Beyſpiel, lie¬
ber aus der Flaſche als aus dem Glaſe, und
offenbar ſchmeckten ihm die Speiſen aus der
Schüſſel beſſer als von dem Teller. Eine
ſolche Unſchicklichkeit wurde nicht überſehen,
und wenn er nun gar die Thüre aufließ oder
zuſchlug, und, wenn ihm etwas befohlen
wurde, entweder nicht von der Stelle wich
oder ungeſtüm davon rannte: ſo mußte er
eine große Lection anhören, ohne daß er
darauf je einige Beſſerung hätte ſpüren laſ¬
ſen. Vielmehr ſchien die Neigung zu Aure¬
lien ſich täglich mehr zu verlieren; in ſeinem
Tone war nichts zärtliches wenn er ſie Mut¬
ter nannte, er hing vielmehr leidenſchaftlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 3. Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre03_1795/14>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.