Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1795.ihr Bild nur allzugern wieder ins Gedächt¬ Wie wunderbar mußte ihm daher die Wilhelm war überzeugt, daß seine Rette¬ ihr Bild nur allzugern wieder ins Gedächt¬ Wie wunderbar mußte ihm daher die Wilhelm war überzeugt, daß ſeine Rette¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0272" n="264"/> ihr Bild nur allzugern wieder ins Gedächt¬<lb/> niß. Aber nun trat die Geſtalt der edlen<lb/> Amazone gleich dazwiſchen, eine Erſcheinung<lb/> verwandelte ſich in die andere, ohne daß er<lb/> im Stande geweſen wäre, dieſe oder jene feſt<lb/> zu halten.</p><lb/> <p>Wie wunderbar mußte ihm daher die<lb/> Ähnlichkeit ihrer Handſchriften ſeyn! denn er<lb/> verwahrte ein reizendes Lied von der Hand<lb/> der Gräfin in ſeiner Schreibtafel, und in<lb/> dem Überrocke hatte er ein Zettelchen gefun¬<lb/> den, worin man ſich mit viel zärtlicher Sorg¬<lb/> falt nach dem Befinden eines Oheims erkun¬<lb/> digte.</p><lb/> <p>Wilhelm war überzeugt, daß ſeine Rette¬<lb/> rin dieſes Billet geſchrieben; daß es auf der<lb/> Reiſe in einem Wirthshauſe aus einem Zim¬<lb/> mer in das andere geſchickt und von dem<lb/> Oheim in die Taſche geſteckt worden ſey. Er<lb/> hielt beide Handſchriften gegen einander, und<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0272]
ihr Bild nur allzugern wieder ins Gedächt¬
niß. Aber nun trat die Geſtalt der edlen
Amazone gleich dazwiſchen, eine Erſcheinung
verwandelte ſich in die andere, ohne daß er
im Stande geweſen wäre, dieſe oder jene feſt
zu halten.
Wie wunderbar mußte ihm daher die
Ähnlichkeit ihrer Handſchriften ſeyn! denn er
verwahrte ein reizendes Lied von der Hand
der Gräfin in ſeiner Schreibtafel, und in
dem Überrocke hatte er ein Zettelchen gefun¬
den, worin man ſich mit viel zärtlicher Sorg¬
falt nach dem Befinden eines Oheims erkun¬
digte.
Wilhelm war überzeugt, daß ſeine Rette¬
rin dieſes Billet geſchrieben; daß es auf der
Reiſe in einem Wirthshauſe aus einem Zim¬
mer in das andere geſchickt und von dem
Oheim in die Taſche geſteckt worden ſey. Er
hielt beide Handſchriften gegen einander, und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795/272 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795/272>, abgerufen am 16.02.2025. |