gen zu lassen, worauf sie sich umarmten, und Wein herbeygeschaft wurde. Der Stall¬ meister wollte Friedrichs Herkunft und seine Geschichte wissen, der denn ein Mährchen erzählte, das er schon oft wiederholt hatte, und mit dem wir ein andermal unsre Leser bekannt zu machen denken.
In Wilhelms Seele vollendete indessen dieser Zweykampf die Darstellung seiner eige¬ nen Gefühle; denn er konnte sich nicht leug¬ nen, daß er das Rappier, ja lieber noch einen Degen selbst gegen den Stallmeister zu führen wünschte, wenn er schon einsah, daß ihm dieser in der Fechtkunst weit über¬ legen sey. Doch würdigte er Philinen nicht eines Blicks, hütete sich vor jeder Äusserung, die seine Empfindung hätte verrathen kön¬ nen, und eilte, nachdem er einigemal auf die Gesundheit der Kämpfer Bescheid gethan, auf sein Zimmer, wo sich tausend unange¬ nehme Gedanken auf ihn zudrängten.
gen zu laſſen, worauf ſie ſich umarmten, und Wein herbeygeſchaft wurde. Der Stall¬ meiſter wollte Friedrichs Herkunft und ſeine Geſchichte wiſſen, der denn ein Mährchen erzählte, das er ſchon oft wiederholt hatte, und mit dem wir ein andermal unſre Leſer bekannt zu machen denken.
In Wilhelms Seele vollendete indeſſen dieſer Zweykampf die Darſtellung ſeiner eige¬ nen Gefühle; denn er konnte ſich nicht leug¬ nen, daß er das Rappier, ja lieber noch einen Degen ſelbſt gegen den Stallmeiſter zu führen wünſchte, wenn er ſchon einſah, daß ihm dieſer in der Fechtkunſt weit über¬ legen ſey. Doch würdigte er Philinen nicht eines Blicks, hütete ſich vor jeder Äuſſerung, die ſeine Empfindung hätte verrathen kön¬ nen, und eilte, nachdem er einigemal auf die Geſundheit der Kämpfer Beſcheid gethan, auf ſein Zimmer, wo ſich tauſend unange¬ nehme Gedanken auf ihn zudrängten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0366"n="358"/>
gen zu laſſen, worauf ſie ſich umarmten,<lb/>
und Wein herbeygeſchaft wurde. Der Stall¬<lb/>
meiſter wollte Friedrichs Herkunft und ſeine<lb/>
Geſchichte wiſſen, der denn ein Mährchen<lb/>
erzählte, das er ſchon oft wiederholt hatte,<lb/>
und mit dem wir ein andermal unſre Leſer<lb/>
bekannt zu machen denken.</p><lb/><p>In Wilhelms Seele vollendete indeſſen<lb/>
dieſer Zweykampf die Darſtellung ſeiner eige¬<lb/>
nen Gefühle; denn er konnte ſich nicht leug¬<lb/>
nen, daß er das Rappier, ja lieber noch<lb/>
einen Degen ſelbſt gegen den Stallmeiſter<lb/>
zu führen wünſchte, wenn er ſchon einſah,<lb/>
daß ihm dieſer in der Fechtkunſt weit über¬<lb/>
legen ſey. Doch würdigte er Philinen nicht<lb/>
eines Blicks, hütete ſich vor jeder Äuſſerung,<lb/>
die ſeine Empfindung hätte verrathen kön¬<lb/>
nen, und eilte, nachdem er einigemal auf die<lb/>
Geſundheit der Kämpfer Beſcheid gethan,<lb/>
auf ſein Zimmer, wo ſich tauſend unange¬<lb/>
nehme Gedanken auf ihn zudrängten.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[358/0366]
gen zu laſſen, worauf ſie ſich umarmten,
und Wein herbeygeſchaft wurde. Der Stall¬
meiſter wollte Friedrichs Herkunft und ſeine
Geſchichte wiſſen, der denn ein Mährchen
erzählte, das er ſchon oft wiederholt hatte,
und mit dem wir ein andermal unſre Leſer
bekannt zu machen denken.
In Wilhelms Seele vollendete indeſſen
dieſer Zweykampf die Darſtellung ſeiner eige¬
nen Gefühle; denn er konnte ſich nicht leug¬
nen, daß er das Rappier, ja lieber noch
einen Degen ſelbſt gegen den Stallmeiſter
zu führen wünſchte, wenn er ſchon einſah,
daß ihm dieſer in der Fechtkunſt weit über¬
legen ſey. Doch würdigte er Philinen nicht
eines Blicks, hütete ſich vor jeder Äuſſerung,
die ſeine Empfindung hätte verrathen kön¬
nen, und eilte, nachdem er einigemal auf die
Geſundheit der Kämpfer Beſcheid gethan,
auf ſein Zimmer, wo ſich tauſend unange¬
nehme Gedanken auf ihn zudrängten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/366>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.