Als man nach dem Verfasser des Liedes fragte, gab er keine bestimmte Antwort, nur versicherte er, daß er reich an Gesängen sey, und wünsche nur, daß sie gefallen möchten. Der größte Theil der Gesellschaft war fröh¬ lig und freudig, ja selbst Melina nach seiner Art offen geworden, und indem man unter einander schwatzte und scherzte, fing der Alte das Lob des geselligen Lebens auf das geist¬ reichste zu singen an. Er pries Einigkeit und Gefälligkeit mit einschmeichelnden Tönen. Auf einmal ward sein Gesang trocken, rauh und verworren, als er gehässige Verschlossen¬ heit, kurzsinnige Feindschaft und gefährlichen Zwiespalt bedauerte, und gern warf jede Seele diese unbequemen Fesseln ab, als er, auf den Fittigen einer vordringenden Melo¬ die getragen, die Friedensstifter prieß, und das Glück der Seelen, die sich wieder finden, sang.
Als man nach dem Verfaſſer des Liedes fragte, gab er keine beſtimmte Antwort, nur verſicherte er, daß er reich an Geſängen ſey, und wünſche nur, daß ſie gefallen möchten. Der größte Theil der Geſellſchaft war fröh¬ lig und freudig, ja ſelbſt Melina nach ſeiner Art offen geworden, und indem man unter einander ſchwatzte und ſcherzte, fing der Alte das Lob des geſelligen Lebens auf das geiſt¬ reichſte zu ſingen an. Er pries Einigkeit und Gefälligkeit mit einſchmeichelnden Tönen. Auf einmal ward ſein Geſang trocken, rauh und verworren, als er gehäſſige Verſchloſſen¬ heit, kurzſinnige Feindſchaft und gefährlichen Zwieſpalt bedauerte, und gern warf jede Seele dieſe unbequemen Feſſeln ab, als er, auf den Fittigen einer vordringenden Melo¬ die getragen, die Friedensſtifter prieß, und das Glück der Seelen, die ſich wieder finden, ſang.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0334"n="326"/><p>Als man nach dem Verfaſſer des Liedes<lb/>
fragte, gab er keine beſtimmte Antwort, nur<lb/>
verſicherte er, daß er reich an Geſängen ſey,<lb/>
und wünſche nur, daß ſie gefallen möchten.<lb/>
Der größte Theil der Geſellſchaft war fröh¬<lb/>
lig und freudig, ja ſelbſt Melina nach ſeiner<lb/>
Art offen geworden, und indem man unter<lb/>
einander ſchwatzte und ſcherzte, fing der Alte<lb/>
das Lob des geſelligen Lebens auf das geiſt¬<lb/>
reichſte zu ſingen an. Er pries Einigkeit<lb/>
und Gefälligkeit mit einſchmeichelnden Tönen.<lb/>
Auf einmal ward ſein Geſang trocken, rauh<lb/>
und verworren, als er gehäſſige Verſchloſſen¬<lb/>
heit, kurzſinnige Feindſchaft und gefährlichen<lb/>
Zwieſpalt bedauerte, und gern warf jede<lb/>
Seele dieſe unbequemen Feſſeln ab, als er,<lb/>
auf den Fittigen einer vordringenden Melo¬<lb/>
die getragen, die Friedensſtifter prieß, und<lb/>
das Glück der Seelen, die ſich wieder finden,<lb/>ſang.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[326/0334]
Als man nach dem Verfaſſer des Liedes
fragte, gab er keine beſtimmte Antwort, nur
verſicherte er, daß er reich an Geſängen ſey,
und wünſche nur, daß ſie gefallen möchten.
Der größte Theil der Geſellſchaft war fröh¬
lig und freudig, ja ſelbſt Melina nach ſeiner
Art offen geworden, und indem man unter
einander ſchwatzte und ſcherzte, fing der Alte
das Lob des geſelligen Lebens auf das geiſt¬
reichſte zu ſingen an. Er pries Einigkeit
und Gefälligkeit mit einſchmeichelnden Tönen.
Auf einmal ward ſein Geſang trocken, rauh
und verworren, als er gehäſſige Verſchloſſen¬
heit, kurzſinnige Feindſchaft und gefährlichen
Zwieſpalt bedauerte, und gern warf jede
Seele dieſe unbequemen Feſſeln ab, als er,
auf den Fittigen einer vordringenden Melo¬
die getragen, die Friedensſtifter prieß, und
das Glück der Seelen, die ſich wieder finden,
ſang.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/334>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.