Mitternacht herannahete, schwur Laertes hoch und theuer, es sey kein Mensch würdig, an diese Gläser jemals wieder eine Lippe zu setzen, und warf mit dieser Betheuerung sein Glas hinter sich und durch die Scheiben auf die Gasse hinaus. Die übrigen folgten sei¬ nem Beyspiele, und ohnerachtet der Protesta¬ tionen des Wirthes, der herbeylief, wurde der Punschnapf selbst, der nach einem solchen Feste durch unheiliges Getränk nicht wieder entweiht werden sollte, in tausend Stücke ge¬ schlagen. Philine, der man ihren Rausch am wenigsten ansah, indeß die beiden Mäd¬ chen nicht in den anständigsten Stellungen auf dem Kanape lagen, reizte die andern mit Schadenfreude zum Lärm. Madam Me¬ lina rezitirte einige erhabene Gedichte, und ihr Mann, der im Rausche nicht sehr liebens¬ würdig war, fing an auf die schlechte Berei¬ tung des Punsches zu schelten, versicherte,
Mitternacht herannahete, ſchwur Laertes hoch und theuer, es ſey kein Menſch würdig, an dieſe Gläſer jemals wieder eine Lippe zu ſetzen, und warf mit dieſer Betheuerung ſein Glas hinter ſich und durch die Scheiben auf die Gaſſe hinaus. Die übrigen folgten ſei¬ nem Beyſpiele, und ohnerachtet der Proteſta¬ tionen des Wirthes, der herbeylief, wurde der Punſchnapf ſelbſt, der nach einem ſolchen Feſte durch unheiliges Getränk nicht wieder entweiht werden ſollte, in tauſend Stücke ge¬ ſchlagen. Philine, der man ihren Rauſch am wenigſten anſah, indeß die beiden Mäd¬ chen nicht in den anſtändigſten Stellungen auf dem Kanape lagen, reizte die andern mit Schadenfreude zum Lärm. Madam Me¬ lina rezitirte einige erhabene Gedichte, und ihr Mann, der im Rauſche nicht ſehr liebens¬ würdig war, fing an auf die ſchlechte Berei¬ tung des Punſches zu ſchelten, verſicherte,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0325"n="317"/>
Mitternacht herannahete, ſchwur Laertes hoch<lb/>
und theuer, es ſey kein Menſch würdig, an<lb/>
dieſe Gläſer jemals wieder eine Lippe zu<lb/>ſetzen, und warf mit dieſer Betheuerung ſein<lb/>
Glas hinter ſich und durch die Scheiben auf<lb/>
die Gaſſe hinaus. Die übrigen folgten ſei¬<lb/>
nem Beyſpiele, und ohnerachtet der Proteſta¬<lb/>
tionen des Wirthes, der herbeylief, wurde<lb/>
der Punſchnapf ſelbſt, der nach einem ſolchen<lb/>
Feſte durch unheiliges Getränk nicht wieder<lb/>
entweiht werden ſollte, in tauſend Stücke ge¬<lb/>ſchlagen. Philine, der man ihren Rauſch<lb/>
am wenigſten anſah, indeß die beiden Mäd¬<lb/>
chen nicht in den anſtändigſten Stellungen<lb/>
auf dem Kanape lagen, reizte die andern<lb/>
mit Schadenfreude zum Lärm. Madam Me¬<lb/>
lina rezitirte einige erhabene Gedichte, und<lb/>
ihr Mann, der im Rauſche nicht ſehr liebens¬<lb/>
würdig war, fing an auf die ſchlechte Berei¬<lb/>
tung des Punſches zu ſchelten, verſicherte,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[317/0325]
Mitternacht herannahete, ſchwur Laertes hoch
und theuer, es ſey kein Menſch würdig, an
dieſe Gläſer jemals wieder eine Lippe zu
ſetzen, und warf mit dieſer Betheuerung ſein
Glas hinter ſich und durch die Scheiben auf
die Gaſſe hinaus. Die übrigen folgten ſei¬
nem Beyſpiele, und ohnerachtet der Proteſta¬
tionen des Wirthes, der herbeylief, wurde
der Punſchnapf ſelbſt, der nach einem ſolchen
Feſte durch unheiliges Getränk nicht wieder
entweiht werden ſollte, in tauſend Stücke ge¬
ſchlagen. Philine, der man ihren Rauſch
am wenigſten anſah, indeß die beiden Mäd¬
chen nicht in den anſtändigſten Stellungen
auf dem Kanape lagen, reizte die andern
mit Schadenfreude zum Lärm. Madam Me¬
lina rezitirte einige erhabene Gedichte, und
ihr Mann, der im Rauſche nicht ſehr liebens¬
würdig war, fing an auf die ſchlechte Berei¬
tung des Punſches zu ſchelten, verſicherte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/325>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.