Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795.keit, den großen Teufel genannt, zu sich ge¬ Der andere Morgen ging meist mit Auf¬ Philinens Reize konnten die Unruhe un¬ Durch den Zulauf aus benachbarten Ort¬ keit, den großen Teufel genannt, zu ſich ge¬ Der andere Morgen ging meiſt mit Auf¬ Philinens Reize konnten die Unruhe un¬ Durch den Zulauf aus benachbarten Ort¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0269" n="261"/> keit, den großen Teufel genannt, zu ſich ge¬<lb/> nommen habe.</p><lb/> <p>Der andere Morgen ging meiſt mit Auf¬<lb/> ſuchen des Kindes hin. Vergebens durchkroch<lb/> man alle Winkel des Hauſes und der Nach¬<lb/> barſchaft; es war verſchwunden, und man<lb/> fürchtete, es mögte in ein Waſſer geſprun¬<lb/> gen ſeyn, oder ſich ſonſt ein Leid angethan<lb/> haben.</p><lb/> <p>Philinens Reize konnten die Unruhe un¬<lb/> ſers Freundes nicht ableiten. Er brachte ei¬<lb/> nen traurigen nachdenklichen Tag zu. Auch<lb/> des Abends, da Springer und Tänzer alle<lb/> ihre Kräfte aufboten, um ſich dem Publiko<lb/> auf’s Beſte zu empfehlen, konnte ſein Ge¬<lb/> müth nicht erheitert und zerſtreut werden.</p><lb/> <p>Durch den Zulauf aus benachbarten Ort¬<lb/> ſchaften hatte die Anzahl der Menſchen auſ¬<lb/> ſerordentlich zugenommen, und ſo wälzte ſich<lb/> auch der Schneeball des Beyfalls zu einer<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0269]
keit, den großen Teufel genannt, zu ſich ge¬
nommen habe.
Der andere Morgen ging meiſt mit Auf¬
ſuchen des Kindes hin. Vergebens durchkroch
man alle Winkel des Hauſes und der Nach¬
barſchaft; es war verſchwunden, und man
fürchtete, es mögte in ein Waſſer geſprun¬
gen ſeyn, oder ſich ſonſt ein Leid angethan
haben.
Philinens Reize konnten die Unruhe un¬
ſers Freundes nicht ableiten. Er brachte ei¬
nen traurigen nachdenklichen Tag zu. Auch
des Abends, da Springer und Tänzer alle
ihre Kräfte aufboten, um ſich dem Publiko
auf’s Beſte zu empfehlen, konnte ſein Ge¬
müth nicht erheitert und zerſtreut werden.
Durch den Zulauf aus benachbarten Ort¬
ſchaften hatte die Anzahl der Menſchen auſ¬
ſerordentlich zugenommen, und ſo wälzte ſich
auch der Schneeball des Beyfalls zu einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/269 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/269>, abgerufen am 16.02.2025. |