Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Wilhelmen, der ihr gegenüber saß, mit ei¬
nem Blick in die Augen, dem er nicht weh¬
ren konnte, wenigstens bis an die Thüre sei¬
nes Herzens vorzudringen.

Sie haben Recht, versetzte er mit einiger
Verlegenheit, der Mensch ist dem Menschen
das Interessanteste, und sollte ihn vielleicht
ganz allein interessiren. Alles andere, was
uns umgiebt, ist entweder nur Element, in
dem wir leben, oder Werkzeug, dessen wir
uns bedienen. Jemehr wir uns dabey auf¬
halten, jemehr wir darauf merken und Theil
daran nehmen, desto schwächer wird das Ge¬
fühl unsers eignen Werthes und das Gefühl
der Gesellschaft. Die Menschen, die einen
großen Werth auf Gärten, Gebäude, Klei¬
der, Schmuck oder irgend ein Besitzthum le¬
gen, sind weniger gesellig und gefällig; sie
verlieren die Menschen aus den Augen, wel¬
che zu erfreuen und zu versammlen nur sehr

Wilhelmen, der ihr gegenüber ſaß, mit ei¬
nem Blick in die Augen, dem er nicht weh¬
ren konnte, wenigſtens bis an die Thüre ſei¬
nes Herzens vorzudringen.

Sie haben Recht, verſetzte er mit einiger
Verlegenheit, der Menſch iſt dem Menſchen
das Intereſſanteſte, und ſollte ihn vielleicht
ganz allein intereſſiren. Alles andere, was
uns umgiebt, iſt entweder nur Element, in
dem wir leben, oder Werkzeug, deſſen wir
uns bedienen. Jemehr wir uns dabey auf¬
halten, jemehr wir darauf merken und Theil
daran nehmen, deſto ſchwächer wird das Ge¬
fühl unſers eignen Werthes und das Gefühl
der Geſellſchaft. Die Menſchen, die einen
großen Werth auf Gärten, Gebäude, Klei¬
der, Schmuck oder irgend ein Beſitzthum le¬
gen, ſind weniger geſellig und gefällig; ſie
verlieren die Menſchen aus den Augen, wel¬
che zu erfreuen und zu verſammlen nur ſehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0260" n="252"/>
Wilhelmen, der ihr gegenüber &#x017F;aß, mit ei¬<lb/>
nem Blick in die Augen, dem er nicht weh¬<lb/>
ren konnte, wenig&#x017F;tens bis an die Thüre &#x017F;ei¬<lb/>
nes Herzens vorzudringen.</p><lb/>
            <p>Sie haben Recht, ver&#x017F;etzte er mit einiger<lb/>
Verlegenheit, der Men&#x017F;ch i&#x017F;t dem Men&#x017F;chen<lb/>
das Intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;te, und &#x017F;ollte ihn vielleicht<lb/>
ganz allein intere&#x017F;&#x017F;iren. Alles andere, was<lb/>
uns umgiebt, i&#x017F;t entweder nur Element, in<lb/>
dem wir leben, oder Werkzeug, de&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
uns bedienen. Jemehr wir uns dabey auf¬<lb/>
halten, jemehr wir darauf merken und Theil<lb/>
daran nehmen, de&#x017F;to &#x017F;chwächer wird das Ge¬<lb/>
fühl un&#x017F;ers eignen Werthes und das Gefühl<lb/>
der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Die Men&#x017F;chen, die einen<lb/>
großen Werth auf Gärten, Gebäude, Klei¬<lb/>
der, Schmuck oder irgend ein Be&#x017F;itzthum le¬<lb/>
gen, &#x017F;ind weniger ge&#x017F;ellig und gefällig; &#x017F;ie<lb/>
verlieren die Men&#x017F;chen aus den Augen, wel¬<lb/>
che zu erfreuen und zu ver&#x017F;ammlen nur &#x017F;ehr<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0260] Wilhelmen, der ihr gegenüber ſaß, mit ei¬ nem Blick in die Augen, dem er nicht weh¬ ren konnte, wenigſtens bis an die Thüre ſei¬ nes Herzens vorzudringen. Sie haben Recht, verſetzte er mit einiger Verlegenheit, der Menſch iſt dem Menſchen das Intereſſanteſte, und ſollte ihn vielleicht ganz allein intereſſiren. Alles andere, was uns umgiebt, iſt entweder nur Element, in dem wir leben, oder Werkzeug, deſſen wir uns bedienen. Jemehr wir uns dabey auf¬ halten, jemehr wir darauf merken und Theil daran nehmen, deſto ſchwächer wird das Ge¬ fühl unſers eignen Werthes und das Gefühl der Geſellſchaft. Die Menſchen, die einen großen Werth auf Gärten, Gebäude, Klei¬ der, Schmuck oder irgend ein Beſitzthum le¬ gen, ſind weniger geſellig und gefällig; ſie verlieren die Menſchen aus den Augen, wel¬ che zu erfreuen und zu verſammlen nur ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/260
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/260>, abgerufen am 27.07.2024.