wortete; doch konnte sie einen ängstlichen Zustand nicht lange verbergen, sie schützte eine Krankheit, eine Unpäßlichkeit vor, sie beklagte sich über Kopfweh, sie wollte sich auf den Vorschlag, daß er heute Nacht wie¬ der kommen wolle, nicht einlassen. Er ahn¬ dete nichts Böses, drang nicht weiter in sie; fühlte aber, daß es nicht die Stunde sey, ihr seinen Brief zu übergeben. Er behielt ihn bey sich, und da verschiedene ihrer Be¬ wegungen und Reden ihn auf eine höfliche Weise wegzugehen nöthigten, ergriff er im Taumel seiner ungenügsamen Liebe eines ihrer Halstücher, steckte es in die Tasche, und verließ wider Willen ihre Lippen und ihre Thüre. Er schlich nach Hause, konnte aber auch da nicht lange bleiben, kleidete sich um, und suchte wieder die freye Luft.
Als er einige Straßen auf und abgegan¬ gen war, begegnete ihm ein Unbekannter, der
L 2
wortete; doch konnte ſie einen ängſtlichen Zuſtand nicht lange verbergen, ſie ſchützte eine Krankheit, eine Unpäßlichkeit vor, ſie beklagte ſich über Kopfweh, ſie wollte ſich auf den Vorſchlag, daß er heute Nacht wie¬ der kommen wolle, nicht einlaſſen. Er ahn¬ dete nichts Böſes, drang nicht weiter in ſie; fühlte aber, daß es nicht die Stunde ſey, ihr ſeinen Brief zu übergeben. Er behielt ihn bey ſich, und da verſchiedene ihrer Be¬ wegungen und Reden ihn auf eine höfliche Weiſe wegzugehen nöthigten, ergriff er im Taumel ſeiner ungenügſamen Liebe eines ihrer Halstücher, ſteckte es in die Taſche, und verließ wider Willen ihre Lippen und ihre Thüre. Er ſchlich nach Hauſe, konnte aber auch da nicht lange bleiben, kleidete ſich um, und ſuchte wieder die freye Luft.
Als er einige Straßen auf und abgegan¬ gen war, begegnete ihm ein Unbekannter, der
L 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0171"n="163"/>
wortete; doch konnte ſie einen ängſtlichen<lb/>
Zuſtand nicht lange verbergen, ſie ſchützte<lb/>
eine Krankheit, eine Unpäßlichkeit vor, ſie<lb/>
beklagte ſich über Kopfweh, ſie wollte ſich<lb/>
auf den Vorſchlag, daß er heute Nacht wie¬<lb/>
der kommen wolle, nicht einlaſſen. Er ahn¬<lb/>
dete nichts Böſes, drang nicht weiter in ſie;<lb/>
fühlte aber, daß es nicht die Stunde ſey,<lb/>
ihr ſeinen Brief zu übergeben. Er behielt<lb/>
ihn bey ſich, und da verſchiedene ihrer Be¬<lb/>
wegungen und Reden ihn auf eine höfliche<lb/>
Weiſe wegzugehen nöthigten, ergriff er im<lb/>
Taumel ſeiner ungenügſamen Liebe eines<lb/>
ihrer Halstücher, ſteckte es in die Taſche, und<lb/>
verließ wider Willen ihre Lippen und ihre<lb/>
Thüre. Er ſchlich nach Hauſe, konnte aber<lb/>
auch da nicht lange bleiben, kleidete ſich um,<lb/>
und ſuchte wieder die freye Luft.</p><lb/><p>Als er einige Straßen auf und abgegan¬<lb/>
gen war, begegnete ihm ein Unbekannter, der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 2<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[163/0171]
wortete; doch konnte ſie einen ängſtlichen
Zuſtand nicht lange verbergen, ſie ſchützte
eine Krankheit, eine Unpäßlichkeit vor, ſie
beklagte ſich über Kopfweh, ſie wollte ſich
auf den Vorſchlag, daß er heute Nacht wie¬
der kommen wolle, nicht einlaſſen. Er ahn¬
dete nichts Böſes, drang nicht weiter in ſie;
fühlte aber, daß es nicht die Stunde ſey,
ihr ſeinen Brief zu übergeben. Er behielt
ihn bey ſich, und da verſchiedene ihrer Be¬
wegungen und Reden ihn auf eine höfliche
Weiſe wegzugehen nöthigten, ergriff er im
Taumel ſeiner ungenügſamen Liebe eines
ihrer Halstücher, ſteckte es in die Taſche, und
verließ wider Willen ihre Lippen und ihre
Thüre. Er ſchlich nach Hauſe, konnte aber
auch da nicht lange bleiben, kleidete ſich um,
und ſuchte wieder die freye Luft.
Als er einige Straßen auf und abgegan¬
gen war, begegnete ihm ein Unbekannter, der
L 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 1. Berlin, 1795, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre01_1795/171>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.