sammenhielten, und nachher so viel und man¬ nigfaltig wirkten. Die beyden Grafen Stol¬ berg, Bürger, Voß, Hölty und ande¬ re waren im Glauben und Geiste um Klop¬ stock versammelt, dessen Wirkung sich nach allen Seiten hin erstreckte. In einem solchen, sich immer mehr erweiternden deutschen Dich¬ terkreise entwickelte sich zugleich, mit so man¬ nigfaltigen poetischen Verdiensten, auch noch ein anderer Sinn, dem ich keinen ganz ei¬ gentlichen Namen zu geben wüßte. Man könnte ihn das Bedürfniß der Unabhängigkeit nennen, welches immer im Frieden entspringt, und gerade da, wo man eigentlich nicht ab¬ hängig ist. Im Kriege erträgt man die rohe Gewalt so gut man kann, man fühlt sich wohl physisch und öconomisch verletzt, aber nicht moralisch; der Zwang beschämt Nieman¬ den, und es ist kein schimpflicher Dienst, der Zeit zu dienen; man gewöhnt sich, von Feind und Freund zu leiden, man hat Wünsche und keine Gesinnungen. Im Frieden hingegen
ſammenhielten, und nachher ſo viel und man¬ nigfaltig wirkten. Die beyden Grafen Stol¬ berg, Buͤrger, Voß, Hoͤlty und ande¬ re waren im Glauben und Geiſte um Klop¬ ſtock verſammelt, deſſen Wirkung ſich nach allen Seiten hin erſtreckte. In einem ſolchen, ſich immer mehr erweiternden deutſchen Dich¬ terkreiſe entwickelte ſich zugleich, mit ſo man¬ nigfaltigen poetiſchen Verdienſten, auch noch ein anderer Sinn, dem ich keinen ganz ei¬ gentlichen Namen zu geben wuͤßte. Man koͤnnte ihn das Beduͤrfniß der Unabhaͤngigkeit nennen, welches immer im Frieden entſpringt, und gerade da, wo man eigentlich nicht ab¬ haͤngig iſt. Im Kriege ertraͤgt man die rohe Gewalt ſo gut man kann, man fuͤhlt ſich wohl phyſiſch und oͤconomiſch verletzt, aber nicht moraliſch; der Zwang beſchaͤmt Nieman¬ den, und es iſt kein ſchimpflicher Dienſt, der Zeit zu dienen; man gewoͤhnt ſich, von Feind und Freund zu leiden, man hat Wuͤnſche und keine Geſinnungen. Im Frieden hingegen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0220"n="212"/>ſammenhielten, und nachher ſo viel und man¬<lb/>
nigfaltig wirkten. Die beyden Grafen <hirendition="#g">Stol¬<lb/>
berg</hi>, <hirendition="#g">Buͤrger</hi>, <hirendition="#g">Voß</hi>, <hirendition="#g">Hoͤlty</hi> und ande¬<lb/>
re waren im Glauben und Geiſte um Klop¬<lb/>ſtock verſammelt, deſſen Wirkung ſich nach<lb/>
allen Seiten hin erſtreckte. In einem ſolchen,<lb/>ſich immer mehr erweiternden deutſchen Dich¬<lb/>
terkreiſe entwickelte ſich zugleich, mit ſo man¬<lb/>
nigfaltigen poetiſchen Verdienſten, auch noch<lb/>
ein anderer Sinn, dem ich keinen ganz ei¬<lb/>
gentlichen Namen zu geben wuͤßte. Man<lb/>
koͤnnte ihn das Beduͤrfniß der Unabhaͤngigkeit<lb/>
nennen, welches immer im Frieden entſpringt,<lb/>
und gerade da, wo man eigentlich nicht ab¬<lb/>
haͤngig iſt. Im Kriege ertraͤgt man die rohe<lb/>
Gewalt ſo gut man kann, man fuͤhlt ſich<lb/>
wohl phyſiſch und oͤconomiſch verletzt, aber<lb/>
nicht moraliſch; der Zwang beſchaͤmt Nieman¬<lb/>
den, und es iſt kein ſchimpflicher Dienſt, der<lb/>
Zeit zu dienen; man gewoͤhnt ſich, von Feind<lb/>
und Freund zu leiden, man hat Wuͤnſche und<lb/>
keine Geſinnungen. Im Frieden hingegen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[212/0220]
ſammenhielten, und nachher ſo viel und man¬
nigfaltig wirkten. Die beyden Grafen Stol¬
berg, Buͤrger, Voß, Hoͤlty und ande¬
re waren im Glauben und Geiſte um Klop¬
ſtock verſammelt, deſſen Wirkung ſich nach
allen Seiten hin erſtreckte. In einem ſolchen,
ſich immer mehr erweiternden deutſchen Dich¬
terkreiſe entwickelte ſich zugleich, mit ſo man¬
nigfaltigen poetiſchen Verdienſten, auch noch
ein anderer Sinn, dem ich keinen ganz ei¬
gentlichen Namen zu geben wuͤßte. Man
koͤnnte ihn das Beduͤrfniß der Unabhaͤngigkeit
nennen, welches immer im Frieden entſpringt,
und gerade da, wo man eigentlich nicht ab¬
haͤngig iſt. Im Kriege ertraͤgt man die rohe
Gewalt ſo gut man kann, man fuͤhlt ſich
wohl phyſiſch und oͤconomiſch verletzt, aber
nicht moraliſch; der Zwang beſchaͤmt Nieman¬
den, und es iſt kein ſchimpflicher Dienſt, der
Zeit zu dienen; man gewoͤhnt ſich, von Feind
und Freund zu leiden, man hat Wuͤnſche und
keine Geſinnungen. Im Frieden hingegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/220>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.