Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

letzt fand sich Niemand der das Urtheil ein¬
lösen wollte. Die Parteyen hatten sich ver¬
glichen, auseinander gesetzt, waren gestorben,
hatten den Sinn geändert. Daher beschloß
man nur diejenigen Gegenstände vorzunehmen,
welche erinnert wurden. Man wollte von der
fortdauernden Beharrlichkeit der Parteyen über¬
zeugt seyn, und hiedurch ward den größten
Gebrechen die Einleitung gegeben: denn wer
seine Sache empfiehlt, muß sie doch Jemand
empfehlen, und wem empföhle man sie besser,
als dem der sie unter Händen hat. Diesen,
ordnungsgemäß, geheim zu halten ward un¬
möglich: denn bey so viel mitwissenden Sub¬
alternen, wie sollte derselbe verborgen bleiben?
Bittet man um Beschleunigung, so darf man
ja wohl auch um Gunst bitten: denn eben
daß man seine Sache betreibt, zeigt ja an,
daß man sie für gerecht hält. Geradezu wird
man es vielleicht nicht thun, gewiß aber am
ersten durch Untergeordnete; diese müssen ge¬

letzt fand ſich Niemand der das Urtheil ein¬
loͤſen wollte. Die Parteyen hatten ſich ver¬
glichen, auseinander geſetzt, waren geſtorben,
hatten den Sinn geaͤndert. Daher beſchloß
man nur diejenigen Gegenſtaͤnde vorzunehmen,
welche erinnert wurden. Man wollte von der
fortdauernden Beharrlichkeit der Parteyen uͤber¬
zeugt ſeyn, und hiedurch ward den groͤßten
Gebrechen die Einleitung gegeben: denn wer
ſeine Sache empfiehlt, muß ſie doch Jemand
empfehlen, und wem empfoͤhle man ſie beſſer,
als dem der ſie unter Haͤnden hat. Dieſen,
ordnungsgemaͤß, geheim zu halten ward un¬
moͤglich: denn bey ſo viel mitwiſſenden Sub¬
alternen, wie ſollte derſelbe verborgen bleiben?
Bittet man um Beſchleunigung, ſo darf man
ja wohl auch um Gunſt bitten: denn eben
daß man ſeine Sache betreibt, zeigt ja an,
daß man ſie fuͤr gerecht haͤlt. Geradezu wird
man es vielleicht nicht thun, gewiß aber am
erſten durch Untergeordnete; dieſe muͤſſen ge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0209" n="201"/>
letzt fand &#x017F;ich Niemand der das Urtheil ein¬<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;en wollte. Die Parteyen hatten &#x017F;ich ver¬<lb/>
glichen, auseinander ge&#x017F;etzt, waren ge&#x017F;torben,<lb/>
hatten den Sinn gea&#x0364;ndert. Daher be&#x017F;chloß<lb/>
man nur diejenigen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde vorzunehmen,<lb/>
welche erinnert wurden. Man wollte von der<lb/>
fortdauernden Beharrlichkeit der Parteyen u&#x0364;ber¬<lb/>
zeugt &#x017F;eyn, und hiedurch ward den gro&#x0364;ßten<lb/>
Gebrechen die Einleitung gegeben: denn wer<lb/>
&#x017F;eine Sache empfiehlt, muß &#x017F;ie doch Jemand<lb/>
empfehlen, und wem empfo&#x0364;hle man &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
als dem der &#x017F;ie unter Ha&#x0364;nden hat. Die&#x017F;en,<lb/>
ordnungsgema&#x0364;ß, geheim zu halten ward un¬<lb/>
mo&#x0364;glich: denn bey &#x017F;o viel mitwi&#x017F;&#x017F;enden Sub¬<lb/>
alternen, wie &#x017F;ollte der&#x017F;elbe verborgen bleiben?<lb/>
Bittet man um Be&#x017F;chleunigung, &#x017F;o darf man<lb/>
ja wohl auch um Gun&#x017F;t bitten: denn eben<lb/>
daß man &#x017F;eine Sache betreibt, zeigt ja an,<lb/>
daß man &#x017F;ie fu&#x0364;r gerecht ha&#x0364;lt. Geradezu wird<lb/>
man es vielleicht nicht thun, gewiß aber am<lb/>
er&#x017F;ten durch Untergeordnete; die&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0209] letzt fand ſich Niemand der das Urtheil ein¬ loͤſen wollte. Die Parteyen hatten ſich ver¬ glichen, auseinander geſetzt, waren geſtorben, hatten den Sinn geaͤndert. Daher beſchloß man nur diejenigen Gegenſtaͤnde vorzunehmen, welche erinnert wurden. Man wollte von der fortdauernden Beharrlichkeit der Parteyen uͤber¬ zeugt ſeyn, und hiedurch ward den groͤßten Gebrechen die Einleitung gegeben: denn wer ſeine Sache empfiehlt, muß ſie doch Jemand empfehlen, und wem empfoͤhle man ſie beſſer, als dem der ſie unter Haͤnden hat. Dieſen, ordnungsgemaͤß, geheim zu halten ward un¬ moͤglich: denn bey ſo viel mitwiſſenden Sub¬ alternen, wie ſollte derſelbe verborgen bleiben? Bittet man um Beſchleunigung, ſo darf man ja wohl auch um Gunſt bitten: denn eben daß man ſeine Sache betreibt, zeigt ja an, daß man ſie fuͤr gerecht haͤlt. Geradezu wird man es vielleicht nicht thun, gewiß aber am erſten durch Untergeordnete; dieſe muͤſſen ge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/209
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/209>, abgerufen am 23.11.2024.