deutschen Parnaß nur allzu sehr gewuchert. So war er es denn auch, der, wie Rousseau, von dem geselligen Leben einen Ekelbegriff verbreitete, eine stille Einleitung zu jenen un¬ geheueren Weltveränderungen, in welchen al¬ les Bestehende unterzugehen schien.
Uns ziemt jedoch, diese Betrachtungen noch an die Seite zu lehnen und zu bemer¬ ken, was genannte beyde Männer auf Kunst gewirkt. Auch hier wiesen sie, auch von ihr drängten sie uns zur Natur.
Die höchste Aufgabe einer jeden Kunst ist, durch den Schein die Täuschung einer höheren Wirklichkeit zu geben. Ein falsches Bestreben aber ist, den Schein so lange zu verwirklichen, bis endlich nur ein gemeines Wirkliche übrig bleibt.
Als ein ideelles Local hatte die Bühne, durch Anwendung der perspectivischen Gesetze
deutſchen Parnaß nur allzu ſehr gewuchert. So war er es denn auch, der, wie Rouſſeau, von dem geſelligen Leben einen Ekelbegriff verbreitete, eine ſtille Einleitung zu jenen un¬ geheueren Weltveraͤnderungen, in welchen al¬ les Beſtehende unterzugehen ſchien.
Uns ziemt jedoch, dieſe Betrachtungen noch an die Seite zu lehnen und zu bemer¬ ken, was genannte beyde Maͤnner auf Kunſt gewirkt. Auch hier wieſen ſie, auch von ihr draͤngten ſie uns zur Natur.
Die hoͤchſte Aufgabe einer jeden Kunſt iſt, durch den Schein die Taͤuſchung einer hoͤheren Wirklichkeit zu geben. Ein falſches Beſtreben aber iſt, den Schein ſo lange zu verwirklichen, bis endlich nur ein gemeines Wirkliche uͤbrig bleibt.
Als ein ideelles Local hatte die Buͤhne, durch Anwendung der perſpectiviſchen Geſetze
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0106"n="98"/>
deutſchen Parnaß nur allzu ſehr gewuchert.<lb/>
So war er es denn auch, der, wie Rouſſeau,<lb/>
von dem geſelligen Leben einen Ekelbegriff<lb/>
verbreitete, eine ſtille Einleitung zu jenen un¬<lb/>
geheueren Weltveraͤnderungen, in welchen al¬<lb/>
les Beſtehende unterzugehen ſchien.</p><lb/><p>Uns ziemt jedoch, dieſe Betrachtungen<lb/>
noch an die Seite zu lehnen und zu bemer¬<lb/>
ken, was genannte beyde Maͤnner auf Kunſt<lb/>
gewirkt. Auch hier wieſen ſie, auch von ihr<lb/>
draͤngten ſie uns zur Natur.</p><lb/><p>Die hoͤchſte Aufgabe einer jeden Kunſt<lb/>
iſt, durch den Schein die Taͤuſchung einer<lb/>
hoͤheren Wirklichkeit zu geben. Ein falſches<lb/>
Beſtreben aber iſt, den Schein ſo lange zu<lb/>
verwirklichen, bis endlich nur ein gemeines<lb/>
Wirkliche uͤbrig bleibt.</p><lb/><p>Als ein ideelles Local hatte die Buͤhne,<lb/>
durch Anwendung der perſpectiviſchen Geſetze<lb/></p></div></body></text></TEI>
[98/0106]
deutſchen Parnaß nur allzu ſehr gewuchert.
So war er es denn auch, der, wie Rouſſeau,
von dem geſelligen Leben einen Ekelbegriff
verbreitete, eine ſtille Einleitung zu jenen un¬
geheueren Weltveraͤnderungen, in welchen al¬
les Beſtehende unterzugehen ſchien.
Uns ziemt jedoch, dieſe Betrachtungen
noch an die Seite zu lehnen und zu bemer¬
ken, was genannte beyde Maͤnner auf Kunſt
gewirkt. Auch hier wieſen ſie, auch von ihr
draͤngten ſie uns zur Natur.
Die hoͤchſte Aufgabe einer jeden Kunſt
iſt, durch den Schein die Taͤuſchung einer
hoͤheren Wirklichkeit zu geben. Ein falſches
Beſtreben aber iſt, den Schein ſo lange zu
verwirklichen, bis endlich nur ein gemeines
Wirkliche uͤbrig bleibt.
Als ein ideelles Local hatte die Buͤhne,
durch Anwendung der perſpectiviſchen Geſetze
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 3. Tübingen, 1814, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben03_1814/106>, abgerufen am 11.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.