dient er sich sprüchwörtlicher Redensarten. In beyden Fällen ist er öfters derb, doch, wenn man auf den Zweck des Ausdruckes sieht, im¬ mer gehörig; nur mag freylich manchmal et¬ was mit unterlaufen, was gegen ein zarteres Ohr sich anstößig erweist.
Jede Provinz liebt ihren Dialect: denn er ist doch eigentlich das Element, in wel¬ chem die Seele ihren Athem schöpft. Mit welchem Eigensinn aber die meißnische Mund¬ art die übrigen zu beherrschen, ja eine Zeit lang auszuschließen gewußt hat, ist Jeder¬ mann bekannt. Wir haben viele Jahre un¬ ter diesem pedantischen Regimente gelitten, und nur durch vielfachen Widerstreit haben sich die sämmtlichen Provinzen in ihre alten Rechte wieder eingesetzt. Was ein junger lebhafter Mensch unter diesem beständigen Hofmeistern ausgestanden habe, wird derjeni¬ ge leicht ermessen, der bedenkt, daß nun mit der Aussprache, in deren Veränderung man
dient er ſich ſpruͤchwoͤrtlicher Redensarten. In beyden Faͤllen iſt er oͤfters derb, doch, wenn man auf den Zweck des Ausdruckes ſieht, im¬ mer gehoͤrig; nur mag freylich manchmal et¬ was mit unterlaufen, was gegen ein zarteres Ohr ſich anſtoͤßig erweiſt.
Jede Provinz liebt ihren Dialect: denn er iſt doch eigentlich das Element, in wel¬ chem die Seele ihren Athem ſchoͤpft. Mit welchem Eigenſinn aber die meißniſche Mund¬ art die uͤbrigen zu beherrſchen, ja eine Zeit lang auszuſchließen gewußt hat, iſt Jeder¬ mann bekannt. Wir haben viele Jahre un¬ ter dieſem pedantiſchen Regimente gelitten, und nur durch vielfachen Widerſtreit haben ſich die ſaͤmmtlichen Provinzen in ihre alten Rechte wieder eingeſetzt. Was ein junger lebhafter Menſch unter dieſem beſtaͤndigen Hofmeiſtern ausgeſtanden habe, wird derjeni¬ ge leicht ermeſſen, der bedenkt, daß nun mit der Ausſprache, in deren Veraͤnderung man
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0094"n="86"/>
dient er ſich ſpruͤchwoͤrtlicher Redensarten. In<lb/>
beyden Faͤllen iſt er oͤfters derb, doch, wenn<lb/>
man auf den Zweck des Ausdruckes ſieht, im¬<lb/>
mer gehoͤrig; nur mag freylich manchmal et¬<lb/>
was mit unterlaufen, was gegen ein zarteres<lb/>
Ohr ſich anſtoͤßig erweiſt.</p><lb/><p>Jede Provinz liebt ihren Dialect: denn<lb/>
er iſt doch eigentlich das Element, in wel¬<lb/>
chem die Seele ihren Athem ſchoͤpft. Mit<lb/>
welchem Eigenſinn aber die meißniſche Mund¬<lb/>
art die uͤbrigen zu beherrſchen, ja eine Zeit<lb/>
lang auszuſchließen gewußt hat, iſt Jeder¬<lb/>
mann bekannt. Wir haben viele Jahre un¬<lb/>
ter dieſem pedantiſchen Regimente gelitten,<lb/>
und nur durch vielfachen Widerſtreit haben<lb/>ſich die ſaͤmmtlichen Provinzen in ihre alten<lb/>
Rechte wieder eingeſetzt. Was ein junger<lb/>
lebhafter Menſch unter dieſem beſtaͤndigen<lb/>
Hofmeiſtern ausgeſtanden habe, wird derjeni¬<lb/>
ge leicht ermeſſen, der bedenkt, daß nun mit<lb/>
der Ausſprache, in deren Veraͤnderung man<lb/></p></div></body></text></TEI>
[86/0094]
dient er ſich ſpruͤchwoͤrtlicher Redensarten. In
beyden Faͤllen iſt er oͤfters derb, doch, wenn
man auf den Zweck des Ausdruckes ſieht, im¬
mer gehoͤrig; nur mag freylich manchmal et¬
was mit unterlaufen, was gegen ein zarteres
Ohr ſich anſtoͤßig erweiſt.
Jede Provinz liebt ihren Dialect: denn
er iſt doch eigentlich das Element, in wel¬
chem die Seele ihren Athem ſchoͤpft. Mit
welchem Eigenſinn aber die meißniſche Mund¬
art die uͤbrigen zu beherrſchen, ja eine Zeit
lang auszuſchließen gewußt hat, iſt Jeder¬
mann bekannt. Wir haben viele Jahre un¬
ter dieſem pedantiſchen Regimente gelitten,
und nur durch vielfachen Widerſtreit haben
ſich die ſaͤmmtlichen Provinzen in ihre alten
Rechte wieder eingeſetzt. Was ein junger
lebhafter Menſch unter dieſem beſtaͤndigen
Hofmeiſtern ausgeſtanden habe, wird derjeni¬
ge leicht ermeſſen, der bedenkt, daß nun mit
der Ausſprache, in deren Veraͤnderung man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/94>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.