kefield als ein fürtreffliches Werk an, von dem er uns die deutsche Uebersetzung durch selbsteigne Vorlesung bekannt machen wolle.
Seine Art zu lesen war ganz eigen; wer ihn predigen gehört hat, wird sich davon ei¬ nen Begriff machen können. Er trug alles, und so auch diesen Roman, ernst und schlicht vor; völlig entfernt von aller dramatischmi¬ mischen Darstellung, vermied er sogar jene Mannigfaltigkeit, die bey einem epischen Vor¬ trag nicht allein erlaubt ist, sondern wohl gefordert wird: eine geringe Abwechselung des Tons, wenn verschiedene Personen sprechen, wodurch das was eine jede sagt, herausge¬ hoben und der Handelnde von dem Erzäh¬ lenden abgesondert wird. Ohne monoton zu seyn ließ Herder alles in Einem Ton hinter einander folgen, eben als wenn nichts gegen¬ wärtig, sondern alles nur historisch wäre, als wenn die Schatten dieser poetischen Wesen
kefield als ein fuͤrtreffliches Werk an, von dem er uns die deutſche Ueberſetzung durch ſelbſteigne Vorleſung bekannt machen wolle.
Seine Art zu leſen war ganz eigen; wer ihn predigen gehoͤrt hat, wird ſich davon ei¬ nen Begriff machen koͤnnen. Er trug alles, und ſo auch dieſen Roman, ernſt und ſchlicht vor; voͤllig entfernt von aller dramatiſchmi¬ miſchen Darſtellung, vermied er ſogar jene Mannigfaltigkeit, die bey einem epiſchen Vor¬ trag nicht allein erlaubt iſt, ſondern wohl gefordert wird: eine geringe Abwechſelung des Tons, wenn verſchiedene Perſonen ſprechen, wodurch das was eine jede ſagt, herausge¬ hoben und der Handelnde von dem Erzaͤh¬ lenden abgeſondert wird. Ohne monoton zu ſeyn ließ Herder alles in Einem Ton hinter einander folgen, eben als wenn nichts gegen¬ waͤrtig, ſondern alles nur hiſtoriſch waͤre, als wenn die Schatten dieſer poetiſchen Weſen
<TEI><text><body><divn="1"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0526"n="518"/>
kefield</hi> als ein fuͤrtreffliches Werk an, von<lb/>
dem er uns die deutſche Ueberſetzung durch<lb/>ſelbſteigne Vorleſung bekannt machen wolle.</p><lb/><p>Seine Art zu leſen war ganz eigen; wer<lb/>
ihn predigen gehoͤrt hat, wird ſich davon ei¬<lb/>
nen Begriff machen koͤnnen. Er trug alles,<lb/>
und ſo auch dieſen Roman, ernſt und ſchlicht<lb/>
vor; voͤllig entfernt von aller dramatiſchmi¬<lb/>
miſchen Darſtellung, vermied er ſogar jene<lb/>
Mannigfaltigkeit, die bey einem epiſchen Vor¬<lb/>
trag nicht allein erlaubt iſt, ſondern wohl<lb/>
gefordert wird: eine geringe Abwechſelung des<lb/>
Tons, wenn verſchiedene Perſonen ſprechen,<lb/>
wodurch das was eine jede ſagt, herausge¬<lb/>
hoben und der Handelnde von dem Erzaͤh¬<lb/>
lenden abgeſondert wird. Ohne monoton zu<lb/>ſeyn ließ Herder alles in Einem Ton hinter<lb/>
einander folgen, eben als wenn nichts gegen¬<lb/>
waͤrtig, ſondern alles nur hiſtoriſch waͤre, als<lb/>
wenn die Schatten dieſer poetiſchen Weſen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[518/0526]
kefield als ein fuͤrtreffliches Werk an, von
dem er uns die deutſche Ueberſetzung durch
ſelbſteigne Vorleſung bekannt machen wolle.
Seine Art zu leſen war ganz eigen; wer
ihn predigen gehoͤrt hat, wird ſich davon ei¬
nen Begriff machen koͤnnen. Er trug alles,
und ſo auch dieſen Roman, ernſt und ſchlicht
vor; voͤllig entfernt von aller dramatiſchmi¬
miſchen Darſtellung, vermied er ſogar jene
Mannigfaltigkeit, die bey einem epiſchen Vor¬
trag nicht allein erlaubt iſt, ſondern wohl
gefordert wird: eine geringe Abwechſelung des
Tons, wenn verſchiedene Perſonen ſprechen,
wodurch das was eine jede ſagt, herausge¬
hoben und der Handelnde von dem Erzaͤh¬
lenden abgeſondert wird. Ohne monoton zu
ſeyn ließ Herder alles in Einem Ton hinter
einander folgen, eben als wenn nichts gegen¬
waͤrtig, ſondern alles nur hiſtoriſch waͤre, als
wenn die Schatten dieſer poetiſchen Weſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/526>, abgerufen am 10.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.