uns verdächtig zu machen wußten. Ich erin¬ nere mich eines durchreisenden Franzosen, der sich nach den Maximen und Gesinnungen des Mannes erkundigte, welcher einen so unge¬ heueren Zulauf hatte. Als wir ihm den nö¬ thigen Bericht gegeben, schüttelte er den Kopf und sagte lächelnd: Laissez le faire, il nous forme des dupes.
Und so wußte denn auch die gute Gesell¬ schaft, die nicht leicht etwas Würdiges in ih¬ rer Nähe dulden kann, den sittlichen Einfluß, welchen Gellert auf uns haben mochte, gele¬ gentlich zu verkümmern. Bald wurde es ihm übel genommen, daß er die vornehmen und reichen Dänen, die ihm besonders empfohlen waren, besser als die übrigen Studirenden unterrichte und eine ausgezeichnete Sorge für sie trage; bald wurde es ihm als Eigennutz und Nepotismus angerechnet, daß er eben für diese jungen Männer einen Mittagstisch bey seinem Bruder einrichten lassen. Dieser,
13 *
uns verdaͤchtig zu machen wußten. Ich erin¬ nere mich eines durchreiſenden Franzoſen, der ſich nach den Maximen und Geſinnungen des Mannes erkundigte, welcher einen ſo unge¬ heueren Zulauf hatte. Als wir ihm den noͤ¬ thigen Bericht gegeben, ſchuͤttelte er den Kopf und ſagte laͤchelnd: Laissez le faire, il nous forme des dupes.
Und ſo wußte denn auch die gute Geſell¬ ſchaft, die nicht leicht etwas Wuͤrdiges in ih¬ rer Naͤhe dulden kann, den ſittlichen Einfluß, welchen Gellert auf uns haben mochte, gele¬ gentlich zu verkuͤmmern. Bald wurde es ihm uͤbel genommen, daß er die vornehmen und reichen Daͤnen, die ihm beſonders empfohlen waren, beſſer als die uͤbrigen Studirenden unterrichte und eine ausgezeichnete Sorge fuͤr ſie trage; bald wurde es ihm als Eigennutz und Nepotismus angerechnet, daß er eben fuͤr dieſe jungen Maͤnner einen Mittagstiſch bey ſeinem Bruder einrichten laſſen. Dieſer,
13 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0203"n="195"/>
uns verdaͤchtig zu machen wußten. Ich erin¬<lb/>
nere mich eines durchreiſenden Franzoſen, der<lb/>ſich nach den Maximen und Geſinnungen des<lb/>
Mannes erkundigte, welcher einen ſo unge¬<lb/>
heueren Zulauf hatte. Als wir ihm den noͤ¬<lb/>
thigen Bericht gegeben, ſchuͤttelte er den Kopf<lb/>
und ſagte laͤchelnd: <hirendition="#aq">Laissez le faire, il nous<lb/>
forme des dupes</hi>.</p><lb/><p>Und ſo wußte denn auch die gute Geſell¬<lb/>ſchaft, die nicht leicht etwas Wuͤrdiges in ih¬<lb/>
rer Naͤhe dulden kann, den ſittlichen Einfluß,<lb/>
welchen Gellert auf uns haben mochte, gele¬<lb/>
gentlich zu verkuͤmmern. Bald wurde es ihm<lb/>
uͤbel genommen, daß er die vornehmen und<lb/>
reichen Daͤnen, die ihm beſonders empfohlen<lb/>
waren, beſſer als die uͤbrigen Studirenden<lb/>
unterrichte und eine ausgezeichnete Sorge fuͤr<lb/>ſie trage; bald wurde es ihm als Eigennutz<lb/>
und Nepotismus angerechnet, daß er eben<lb/>
fuͤr dieſe jungen Maͤnner einen Mittagstiſch<lb/>
bey ſeinem Bruder einrichten laſſen. Dieſer,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">13 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[195/0203]
uns verdaͤchtig zu machen wußten. Ich erin¬
nere mich eines durchreiſenden Franzoſen, der
ſich nach den Maximen und Geſinnungen des
Mannes erkundigte, welcher einen ſo unge¬
heueren Zulauf hatte. Als wir ihm den noͤ¬
thigen Bericht gegeben, ſchuͤttelte er den Kopf
und ſagte laͤchelnd: Laissez le faire, il nous
forme des dupes.
Und ſo wußte denn auch die gute Geſell¬
ſchaft, die nicht leicht etwas Wuͤrdiges in ih¬
rer Naͤhe dulden kann, den ſittlichen Einfluß,
welchen Gellert auf uns haben mochte, gele¬
gentlich zu verkuͤmmern. Bald wurde es ihm
uͤbel genommen, daß er die vornehmen und
reichen Daͤnen, die ihm beſonders empfohlen
waren, beſſer als die uͤbrigen Studirenden
unterrichte und eine ausgezeichnete Sorge fuͤr
ſie trage; bald wurde es ihm als Eigennutz
und Nepotismus angerechnet, daß er eben
fuͤr dieſe jungen Maͤnner einen Mittagstiſch
bey ſeinem Bruder einrichten laſſen. Dieſer,
13 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/203>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.