Allerletzten bestimmen und theilen, und dadurch viel interessanter werden als die Götter selbst, die, wenn sie Schicksale bestimmt haben, sich der Theilnahme derselben entziehen. In die¬ sem Sinne muß jede Nation, wenn sie für ir¬ gend etwas gelten will, eine Epopee besitzen, wozu nicht gerade die Form des epischen Ge¬ dichts nöthig ist.
Die Kriegslieder, von Gleim ange¬ stimmt, behaupten deswegen einen so hohen Rang unter den deutschen Gedichten, weil sie mit und in der That entsprungen sind, und noch überdieß, weil an ihnen die glückliche Form, als hätte sie ein Mitstreitender in den höchsten Augenblicken hervorgebracht, uns die vollkommenste Wirksamkeit empfinden läßt.
Rammler singt auf eine andere, höchst würdige Weise die Thaten seines Königs. Alle seine Gedichte sind gehaltvoll, beschäftigen uns mit großen, herzerhebenden Gegenständen und
Allerletzten beſtimmen und theilen, und dadurch viel intereſſanter werden als die Goͤtter ſelbſt, die, wenn ſie Schickſale beſtimmt haben, ſich der Theilnahme derſelben entziehen. In die¬ ſem Sinne muß jede Nation, wenn ſie fuͤr ir¬ gend etwas gelten will, eine Epopee beſitzen, wozu nicht gerade die Form des epiſchen Ge¬ dichts noͤthig iſt.
Die Kriegslieder, von Gleim ange¬ ſtimmt, behaupten deswegen einen ſo hohen Rang unter den deutſchen Gedichten, weil ſie mit und in der That entſprungen ſind, und noch uͤberdieß, weil an ihnen die gluͤckliche Form, als haͤtte ſie ein Mitſtreitender in den hoͤchſten Augenblicken hervorgebracht, uns die vollkommenſte Wirkſamkeit empfinden laͤßt.
Rammler ſingt auf eine andere, hoͤchſt wuͤrdige Weiſe die Thaten ſeines Koͤnigs. Alle ſeine Gedichte ſind gehaltvoll, beſchaͤftigen uns mit großen, herzerhebenden Gegenſtaͤnden und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0166"n="158"/>
Allerletzten beſtimmen und theilen, und dadurch<lb/>
viel intereſſanter werden als die Goͤtter ſelbſt,<lb/>
die, wenn ſie Schickſale beſtimmt haben, ſich<lb/>
der Theilnahme derſelben entziehen. In die¬<lb/>ſem Sinne muß jede Nation, wenn ſie fuͤr ir¬<lb/>
gend etwas gelten will, eine Epopee beſitzen,<lb/>
wozu nicht gerade die Form des epiſchen Ge¬<lb/>
dichts noͤthig iſt.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Kriegslieder</hi>, von <hirendition="#g">Gleim</hi> ange¬<lb/>ſtimmt, behaupten deswegen einen ſo hohen<lb/>
Rang unter den deutſchen Gedichten, weil ſie<lb/>
mit und in der That entſprungen ſind, und<lb/>
noch uͤberdieß, weil an ihnen die gluͤckliche<lb/>
Form, als haͤtte ſie ein Mitſtreitender in den<lb/>
hoͤchſten Augenblicken hervorgebracht, uns die<lb/>
vollkommenſte Wirkſamkeit empfinden laͤßt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Rammler</hi>ſingt auf eine andere, hoͤchſt<lb/>
wuͤrdige Weiſe die Thaten ſeines Koͤnigs. Alle<lb/>ſeine Gedichte ſind gehaltvoll, beſchaͤftigen uns<lb/>
mit großen, herzerhebenden Gegenſtaͤnden und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[158/0166]
Allerletzten beſtimmen und theilen, und dadurch
viel intereſſanter werden als die Goͤtter ſelbſt,
die, wenn ſie Schickſale beſtimmt haben, ſich
der Theilnahme derſelben entziehen. In die¬
ſem Sinne muß jede Nation, wenn ſie fuͤr ir¬
gend etwas gelten will, eine Epopee beſitzen,
wozu nicht gerade die Form des epiſchen Ge¬
dichts noͤthig iſt.
Die Kriegslieder, von Gleim ange¬
ſtimmt, behaupten deswegen einen ſo hohen
Rang unter den deutſchen Gedichten, weil ſie
mit und in der That entſprungen ſind, und
noch uͤberdieß, weil an ihnen die gluͤckliche
Form, als haͤtte ſie ein Mitſtreitender in den
hoͤchſten Augenblicken hervorgebracht, uns die
vollkommenſte Wirkſamkeit empfinden laͤßt.
Rammler ſingt auf eine andere, hoͤchſt
wuͤrdige Weiſe die Thaten ſeines Koͤnigs. Alle
ſeine Gedichte ſind gehaltvoll, beſchaͤftigen uns
mit großen, herzerhebenden Gegenſtaͤnden und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/166>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.