daß die Beurtheilungen von Gedichten und was sich sonst auf schöne Litteratur beziehen mag, wo nicht erbärmlich, doch wenigstens sehr schwach befunden werden. Dieses gilt sogar von den Litteraturbriefen und von der allgemeinen deutschen Bibliothek, wie von der Bibliothek der schönen Wissenschaften, wovon man gar leicht bedeutende Beyspiele anführen könnte.
Dieses alles mochte jedoch so bunt durch einander gehen als es wollte, so blieb einem Jeden, der etwas aus sich zu produciren ge¬ dachte, der nicht seinen Vorgängern die Wor¬ te und Phrasen nur aus dem Munde neh¬ men wollte, nichts weiter übrig, als sich früh und spät nach einem Stoffe umzusehen, den er zu benutzen gedächte. Auch hier wur¬ den wir sehr in der Irre herumgeführt. Man trug sich mit einem Worte von Kleist, das wir oft genug hören mußten. Er hatte nämlich gegen diejenigen, welche ihn wegen
daß die Beurtheilungen von Gedichten und was ſich ſonſt auf ſchoͤne Litteratur beziehen mag, wo nicht erbaͤrmlich, doch wenigſtens ſehr ſchwach befunden werden. Dieſes gilt ſogar von den Litteraturbriefen und von der allgemeinen deutſchen Bibliothek, wie von der Bibliothek der ſchoͤnen Wiſſenſchaften, wovon man gar leicht bedeutende Beyſpiele anfuͤhren koͤnnte.
Dieſes alles mochte jedoch ſo bunt durch einander gehen als es wollte, ſo blieb einem Jeden, der etwas aus ſich zu produciren ge¬ dachte, der nicht ſeinen Vorgaͤngern die Wor¬ te und Phraſen nur aus dem Munde neh¬ men wollte, nichts weiter uͤbrig, als ſich fruͤh und ſpaͤt nach einem Stoffe umzuſehen, den er zu benutzen gedaͤchte. Auch hier wur¬ den wir ſehr in der Irre herumgefuͤhrt. Man trug ſich mit einem Worte von Kleist, das wir oft genug hoͤren mußten. Er hatte naͤmlich gegen diejenigen, welche ihn wegen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0161"n="153"/>
daß die Beurtheilungen von Gedichten und<lb/>
was ſich ſonſt auf ſchoͤne Litteratur beziehen<lb/>
mag, wo nicht erbaͤrmlich, doch wenigſtens<lb/>ſehr ſchwach befunden werden. Dieſes gilt<lb/>ſogar von den Litteraturbriefen und von der<lb/>
allgemeinen deutſchen Bibliothek, wie von der<lb/>
Bibliothek der ſchoͤnen Wiſſenſchaften, wovon<lb/>
man gar leicht bedeutende Beyſpiele anfuͤhren<lb/>
koͤnnte.</p><lb/><p>Dieſes alles mochte jedoch ſo bunt durch<lb/>
einander gehen als es wollte, ſo blieb einem<lb/>
Jeden, der etwas aus ſich zu produciren ge¬<lb/>
dachte, der nicht ſeinen Vorgaͤngern die Wor¬<lb/>
te und Phraſen nur aus dem Munde neh¬<lb/>
men wollte, nichts weiter uͤbrig, als ſich<lb/>
fruͤh und ſpaͤt nach einem Stoffe umzuſehen,<lb/>
den er zu benutzen gedaͤchte. Auch hier wur¬<lb/>
den wir ſehr in der Irre herumgefuͤhrt.<lb/>
Man trug ſich mit einem Worte von <hirendition="#g">Kleist</hi>,<lb/>
das wir oft genug hoͤren mußten. Er hatte<lb/>
naͤmlich gegen diejenigen, welche ihn wegen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[153/0161]
daß die Beurtheilungen von Gedichten und
was ſich ſonſt auf ſchoͤne Litteratur beziehen
mag, wo nicht erbaͤrmlich, doch wenigſtens
ſehr ſchwach befunden werden. Dieſes gilt
ſogar von den Litteraturbriefen und von der
allgemeinen deutſchen Bibliothek, wie von der
Bibliothek der ſchoͤnen Wiſſenſchaften, wovon
man gar leicht bedeutende Beyſpiele anfuͤhren
koͤnnte.
Dieſes alles mochte jedoch ſo bunt durch
einander gehen als es wollte, ſo blieb einem
Jeden, der etwas aus ſich zu produciren ge¬
dachte, der nicht ſeinen Vorgaͤngern die Wor¬
te und Phraſen nur aus dem Munde neh¬
men wollte, nichts weiter uͤbrig, als ſich
fruͤh und ſpaͤt nach einem Stoffe umzuſehen,
den er zu benutzen gedaͤchte. Auch hier wur¬
den wir ſehr in der Irre herumgefuͤhrt.
Man trug ſich mit einem Worte von Kleist,
das wir oft genug hoͤren mußten. Er hatte
naͤmlich gegen diejenigen, welche ihn wegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/161>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.