mit dem Ausruf entgegen: "Von rechts¬ wegen sollte man einen Mann wie Shakes¬ peare gar nicht übersetzt haben": so begreift sich ohne weiteres, wie unendlich weit die allgemeine deutsche Bibliothek in Sachen des Geschmacks zurück war, und daß junge Leute, von wahrem Gefühl belebt, sich nach anderen Leitsternen umzusehen hatten.
Den Stoff, der auf diese Weise mehr oder weniger die Form bestimmte, suchten die Deutschen überall auf. Sie hatten wenig oder keine Nationalgegenstände behandelt. Schle¬ gels Herrmann deutete nur darauf hin. Die idyllische Tendenz verbreitete sich unend¬ lich. Das Charakterlose der Geßnerschen, bey großer Anmuth und kindlicher Herzlich¬ keit, machte Jeden glauben, daß er etwas Aehnliches vermöge. Eben so bloß aus dem Allgemeinmenschlichen gegriffen waren jene Ge¬ dichte, die ein Fremdnationelles darstellen soll¬ ten, z. B. die jüdischen Schäfergedichte, über¬
mit dem Ausruf entgegen: „Von rechts¬ wegen ſollte man einen Mann wie Shakes¬ peare gar nicht uͤberſetzt haben“: ſo begreift ſich ohne weiteres, wie unendlich weit die allgemeine deutſche Bibliothek in Sachen des Geſchmacks zuruͤck war, und daß junge Leute, von wahrem Gefuͤhl belebt, ſich nach anderen Leitſternen umzuſehen hatten.
Den Stoff, der auf dieſe Weiſe mehr oder weniger die Form beſtimmte, ſuchten die Deutſchen uͤberall auf. Sie hatten wenig oder keine Nationalgegenſtaͤnde behandelt. Schle¬ gels Herrmann deutete nur darauf hin. Die idylliſche Tendenz verbreitete ſich unend¬ lich. Das Charakterloſe der Geßnerſchen, bey großer Anmuth und kindlicher Herzlich¬ keit, machte Jeden glauben, daß er etwas Aehnliches vermoͤge. Eben ſo bloß aus dem Allgemeinmenſchlichen gegriffen waren jene Ge¬ dichte, die ein Fremdnationelles darſtellen ſoll¬ ten, z. B. die juͤdiſchen Schaͤfergedichte, uͤber¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0147"n="139"/>
mit dem Ausruf entgegen: „Von rechts¬<lb/>
wegen ſollte man einen Mann wie Shakes¬<lb/>
peare gar nicht uͤberſetzt haben“: ſo begreift<lb/>ſich ohne weiteres, wie unendlich weit die<lb/>
allgemeine deutſche Bibliothek in Sachen des<lb/>
Geſchmacks zuruͤck war, und daß junge Leute,<lb/>
von wahrem Gefuͤhl belebt, ſich nach anderen<lb/>
Leitſternen umzuſehen hatten.</p><lb/><p>Den Stoff, der auf dieſe Weiſe mehr<lb/>
oder weniger die Form beſtimmte, ſuchten die<lb/>
Deutſchen uͤberall auf. Sie hatten wenig oder<lb/>
keine Nationalgegenſtaͤnde behandelt. <hirendition="#g">Schle¬<lb/>
gels Herrmann</hi> deutete nur darauf hin.<lb/>
Die idylliſche Tendenz verbreitete ſich unend¬<lb/>
lich. Das Charakterloſe der Geßnerſchen,<lb/>
bey großer Anmuth und kindlicher Herzlich¬<lb/>
keit, machte Jeden glauben, daß er etwas<lb/>
Aehnliches vermoͤge. Eben ſo bloß aus dem<lb/>
Allgemeinmenſchlichen gegriffen waren jene Ge¬<lb/>
dichte, die ein Fremdnationelles darſtellen ſoll¬<lb/>
ten, z. B. die juͤdiſchen Schaͤfergedichte, uͤber¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[139/0147]
mit dem Ausruf entgegen: „Von rechts¬
wegen ſollte man einen Mann wie Shakes¬
peare gar nicht uͤberſetzt haben“: ſo begreift
ſich ohne weiteres, wie unendlich weit die
allgemeine deutſche Bibliothek in Sachen des
Geſchmacks zuruͤck war, und daß junge Leute,
von wahrem Gefuͤhl belebt, ſich nach anderen
Leitſternen umzuſehen hatten.
Den Stoff, der auf dieſe Weiſe mehr
oder weniger die Form beſtimmte, ſuchten die
Deutſchen uͤberall auf. Sie hatten wenig oder
keine Nationalgegenſtaͤnde behandelt. Schle¬
gels Herrmann deutete nur darauf hin.
Die idylliſche Tendenz verbreitete ſich unend¬
lich. Das Charakterloſe der Geßnerſchen,
bey großer Anmuth und kindlicher Herzlich¬
keit, machte Jeden glauben, daß er etwas
Aehnliches vermoͤge. Eben ſo bloß aus dem
Allgemeinmenſchlichen gegriffen waren jene Ge¬
dichte, die ein Fremdnationelles darſtellen ſoll¬
ten, z. B. die juͤdiſchen Schaͤfergedichte, uͤber¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/147>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.