zwar gesittet war, aber doch eigentlich was man Lebensart nennt, nicht besaß, in man¬ chen kleinen Aeußerlichkeiten zurecht zu führen und zu verbessern. Nur eine einzige Freun¬ dinn brachte die Abende bey ihr zu; diese war aber schon herrischer und schulmeisterli¬ cher, deswegen sie mir äußerst misfiel und ich ihr zum Trutz öfters jene Unarten wieder annahm, welche mir die andere schon abge¬ wöhnt hatte. Sie übten unterdessen noch immer Geduld genug an mir, lehrten mich Piquet, l'Hombre und was andere derglei¬ chen Spiele sind, deren Kenntniß und Aus¬ übung in der Gesellschaft für unerläßlich ge¬ halten wird.
Worauf aber Madame Böhme den grö߬ ten Einfluß bey mir hatte, war auf meinen Geschmack, freylich auf eine negative Weise, worin sie jedoch mit den Kritikern vollkom¬ men übereintraf. Das Gottschedische Gewäs¬ ser hatte die deutsche Welt mit einer wahren
zwar geſittet war, aber doch eigentlich was man Lebensart nennt, nicht beſaß, in man¬ chen kleinen Aeußerlichkeiten zurecht zu fuͤhren und zu verbeſſern. Nur eine einzige Freun¬ dinn brachte die Abende bey ihr zu; dieſe war aber ſchon herriſcher und ſchulmeiſterli¬ cher, deswegen ſie mir aͤußerſt misfiel und ich ihr zum Trutz oͤfters jene Unarten wieder annahm, welche mir die andere ſchon abge¬ woͤhnt hatte. Sie uͤbten unterdeſſen noch immer Geduld genug an mir, lehrten mich Piquet, l'Hombre und was andere derglei¬ chen Spiele ſind, deren Kenntniß und Aus¬ uͤbung in der Geſellſchaft fuͤr unerlaͤßlich ge¬ halten wird.
Worauf aber Madame Boͤhme den groͤ߬ ten Einfluß bey mir hatte, war auf meinen Geſchmack, freylich auf eine negative Weiſe, worin ſie jedoch mit den Kritikern vollkom¬ men uͤbereintraf. Das Gottſchediſche Gewaͤſ¬ ſer hatte die deutſche Welt mit einer wahren
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0102"n="94"/>
zwar geſittet war, aber doch eigentlich was<lb/>
man Lebensart nennt, nicht beſaß, in man¬<lb/>
chen kleinen Aeußerlichkeiten zurecht zu fuͤhren<lb/>
und zu verbeſſern. Nur eine einzige Freun¬<lb/>
dinn brachte die Abende bey ihr zu; dieſe<lb/>
war aber ſchon herriſcher und ſchulmeiſterli¬<lb/>
cher, deswegen ſie mir aͤußerſt misfiel und<lb/>
ich ihr zum Trutz oͤfters jene Unarten wieder<lb/>
annahm, welche mir die andere ſchon abge¬<lb/>
woͤhnt hatte. Sie uͤbten unterdeſſen noch<lb/>
immer Geduld genug an mir, lehrten mich<lb/>
Piquet, l'Hombre und was andere derglei¬<lb/>
chen Spiele ſind, deren Kenntniß und Aus¬<lb/>
uͤbung in der Geſellſchaft fuͤr unerlaͤßlich ge¬<lb/>
halten wird.</p><lb/><p>Worauf aber Madame Boͤhme den groͤ߬<lb/>
ten Einfluß bey mir hatte, war auf meinen<lb/>
Geſchmack, freylich auf eine negative Weiſe,<lb/>
worin ſie jedoch mit den Kritikern vollkom¬<lb/>
men uͤbereintraf. Das Gottſchediſche Gewaͤſ¬<lb/>ſer hatte die deutſche Welt mit einer wahren<lb/></p></div></body></text></TEI>
[94/0102]
zwar geſittet war, aber doch eigentlich was
man Lebensart nennt, nicht beſaß, in man¬
chen kleinen Aeußerlichkeiten zurecht zu fuͤhren
und zu verbeſſern. Nur eine einzige Freun¬
dinn brachte die Abende bey ihr zu; dieſe
war aber ſchon herriſcher und ſchulmeiſterli¬
cher, deswegen ſie mir aͤußerſt misfiel und
ich ihr zum Trutz oͤfters jene Unarten wieder
annahm, welche mir die andere ſchon abge¬
woͤhnt hatte. Sie uͤbten unterdeſſen noch
immer Geduld genug an mir, lehrten mich
Piquet, l'Hombre und was andere derglei¬
chen Spiele ſind, deren Kenntniß und Aus¬
uͤbung in der Geſellſchaft fuͤr unerlaͤßlich ge¬
halten wird.
Worauf aber Madame Boͤhme den groͤ߬
ten Einfluß bey mir hatte, war auf meinen
Geſchmack, freylich auf eine negative Weiſe,
worin ſie jedoch mit den Kritikern vollkom¬
men uͤbereintraf. Das Gottſchediſche Gewaͤſ¬
ſer hatte die deutſche Welt mit einer wahren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 2. Tübingen, 1812, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben02_1812/102>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.